Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Friedrich Ebert

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


So sah ihn 1924 der ostpreußische Künstler Lovis Corinth im Jahre 1924: Porträt des Reichspräsidenten Friedrich Ebert (Ausschnitt)
So sah ihn 1924 der ostpreußische Künstler Lovis Corinth im Jahre 1924: Porträt des Reichspräsidenten Friedrich Ebert (Ausschnitt)

Friedrich Ebert - Der 'Beauftragte des ganzen deutschen Volkes'
Der erste Reichspräsident strebte nach Stabilität und breiter Verankerung der Weimarer Republik.
Vor 150 Jahren wurde der Sozialdemokrat geboren.
von Erik Lommatzsch

Äußerst wütend war Friedrich Ebert am 9. November 1918 auf Philipp Scheidemann, mit dem er gemeinsam an der Spitze der SPD stand. Scheidemann, der soeben von einem Fenster des Reichstagsgebäudes der versammelten Menge das Ende der Monarchie und die neue Staatsform verkündet hatte, musste sich so einiges von seinem Genossen anhören: Du hast kein Recht, die Republik auszurufen!“, herrschte Ebert ihn lautstark an, was aus Deutschland wird, ob Republik oder was sonst, das entscheidet eine Konstituante.“

Die Szene vor dem Hintergrund des Endes des Ersten Weltkrieges und des Umbruchs in Deutschland zeigt zum einen, dass für Ebert die politische Zukunft des Landes zu diesem Zeitpunkt offen war. Zum anderen kommen wesentliche Züge seines Charakters deutlich zum Ausdruck: Redlichkeit, Sinn für Ordnung und eine Abneigung gegen Revolutionen. Ebert setzte auf Reform und Evolution. Über die soziale Revolution“ äußerte er ausdrücklich: Ich aber will sie nicht, ja ich hasse sie wie die Sünde.“ Derartige Zitate lässt die geneigte Geschichtsschreibung gern aus.

Kurz vor Scheidemanns Ansprache war ihm das Amt des Reichskanzlers übertragen worden und zwar durch Prinz Max von Baden, den letzten vom Kaiser ernannten Kanzler. In dessen Erinnerungen ist überliefert, er habe den Sozialdemokraten beschieden: Herr Ebert, ich lege Ihnen das Deutsche Reich ans Herz!“ Dieser reagierte mit den Worten: Ich habe zwei Söhne für dieses Reich verloren.“ Dass die Art der Machtübertragung wenig Legitimation besaß, dass es galt, den Übergang und den Bestand des Reiches zu sichern, war Ebert sehr bewusst. Gern hätte er den Thronfolger des Großherzogtums Baden in der Funktion eines Reichsverwesers gesehen, doch war dieser dafür nicht zu gewinnen.

Drei Monate später, am 11. Februar 1919, wählte die Nationalversammlung Ebert in das neue Amt des Reichspräsidenten der gerade entstandenen Weimarer Republik. Es gilt als Eberts Verdienst, wesentlich dazu beigetragen zu haben, dass das Land vor einem linksradikalen Umsturz bewahrt und ein drohender Einmarsch der alliierten Sieger abgewendet wurde. Ebenso gelang die Rückführung des Heeres. Er sorgte den Umständen und seinen Möglichkeiten entsprechend, aber immer mit großem persönlichen Einsatz für die Stabilisierung der ersten deutschen Demokratie. Im Lager der Befürworter der Republik genoss er parteiübergreifend Ansehen.

In die Wiege gelegt war Ebert der Aufstieg zum ersten Mann des Staates nicht. Vor 150 Jahren, am 4. Februar 1871, kam er in Heidelberg als Sohn eines Schneiders zur Welt, er hatte acht Geschwister. Nach Sattlerlehre und Wanderschaft, während der er sich den Sozialdemokraten angeschlossen hatte, ließ er sich 1891 in Bremen nieder. Tätig war er unter anderem als Gastwirt und Redakteur, 1900 wurde er hauptamtlicher Arbeitersekretär und Bürgerschaftsabgeordneter. 1905 erfolgte der Wechsel zur Parteispitze nach Berlin, 1912 die Wahl in den Reichstag. Nach dem Tod August Bebels 1913 wurde er einer von zwei Parteivorsitzenden.

Pakt mit den alten Mächten“

Mit Beginn des Ersten Weltkrieges war Ebert vehementer Vertreter des Burgfriedens“, seine Aufgeschlossenheit gegenüber dem bürgerlichen Lager zeigt sein Engagement im 1917 gebildeten Interfraktionellen Ausschuss“. Im Oktober 1918 drängte er die Sozialdemokraten zur Regierungsbeteiligung, auch gegen heftige Widerstände in den eigenen Reihen. Bereits im Jahr zuvor hatte sich die linksgerichtete Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) von der SPD abgespaltet wodurch Eberts Stellung bei der verbleibenden Parteimehrheit gestärkt wurde. Der Historiker Walter Mühlhausen, Verfasser einer voluminösen Ebert-Biographie, urteilt: In den Novembertagen 1918 war er sicherlich der einflussreichste Politiker im Reich.“ Er sei ein typischer Vertreter der zweiten Generation der Arbeiterführer“ gewesen, der nicht zum romantischen Revolutionsschwärmer taugte“.

Ebert schloss ein Bündnis mit dem Ersten Generalquartiermeister Wilhelm Groener als Vertreter der Obersten Heeresleitung (OHL), um den gewaltsamen Umsturz abzuwehren, den sogenannten Pakt mit den alten Mächten oder Ebert-Groener-Pakt. Russland und der dort an die Macht gelangte Bolschewismus standen den Zeitgenossen damals deutlich vor Augen.

Nach seiner Wahl zum Reichspräsidenten erklärte Ebert, er verstehe sich als der Beauftragte des ganzen deutschen Volkes“, bekannte sich aber zugleich als Sohn des Arbeiterstandes …, aufgewachsen in der Gedankenwelt des Sozialismus“.

Er drängte seine Partei, die schon 1920 das Amt des Kanzlers verlor und 1923 für fünf Jahre ganz aus der Regierung ausscheiden sollte, immer wieder zur Übernahme von Verantwortung und wurde entsprechend enttäuscht. Eberts Ideal war ein breites Bündnis von der SPD bis zur rechtsliberalen Deutschen Volkspartei (DVP), die sogenannte Große Koalition. Arbeiterschaft und Bürgertum sollten gemeinsam für den neuen Staat wirken.

Die Funktion des Reichspräsidenten verstand er integrativ und im Gegensatz zu den Vorstellungen der Schöpfer der Verfassung als Stütze der Regierung, nicht als deren Gegenpol. Von Artikel 48, der ihm das Notverordnungsrecht einräumte, machte er entsprechend Gebrauch, in der Regel handelte es sich um unpopuläre Maßnahmen. Parteiziele waren für Ebert den Staatszielen gegenüber nachgeordnet. Vom Volk gewählt worden ist er übrigens nie, seine Amtszeit wurde im Oktober 1922 vom Reichstag um drei Jahre verlängert.

Sein Ideal war die Große Koalition

Während er als Politiker des Ausgleichs Anerkennung erfuhr, trat zwischen ihm und seiner Partei eine immer stärke Entfremdung ein. Große Teile der USPD kehrten zur SPD zurück, womit die Zahl der innerparteilichen Opponenten seiner Politik stieg. Nachdem er 1923 die Reichsexekution gegen Sachsen mit der Absetzung der dortigen Regierung aus Sozialdemokraten und Kommunisten unterstützt hatte, wurde sogar sein Parteiausschluss gefordert.

Ebert war materiell anspruchslos. Als Reichspräsident trat er anders auf als privat, wo er als impulsiv und redegewandt wahrgenommen wurde. Rednerische Begabung hatte ursprünglich auch zu seinem Aufstieg beigetragen. Die Bedeutung des Repräsentativen hat er wohl unterschätzt. Schwer zu schaffen machte ihm die permanente Verunglimpfung durch seine Gegner. Im Dezember 1924 erging ein Urteil, nachdem er als Landesverräter“ bezeichnet werden durfte. Anlass war sein Wirken beim Berliner Januarstreik 1918. Wegen des von ihm angestrengten Revisionsverfahrens ließ Ebert eine Blinddarmentzündung zu spät behandeln was zu seinem frühen Tod am 28. Februar 1925 führte.
 

Quelle:
© Preußische Allgemeine Zeitung www.preussische-allgemeine.de - Ausgabe 04/21 29.01.21

__________________________________________
weitere Informationen:
Friedrich Ebert (*04.02.1871 - +28.02.1925)
https://de.metapedia.org/wiki/Ebert,_Friedrich


 

Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich

 

 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
 

www.Ostdeutsches-Forum.net/Zeitgeschichte
 


Dt. Rußlandpolitik Phoenix aus der Asche verspielte Chance Frieden diktieren Die letzten Tage Paul Hirsch Kabeldepesche Polnisch-Sowj. Krieg Friedrich Ebert Novemberrevolution Sofias Versailles Polens Ostgrenze Brutale Verdrängung Diktat von Trianon Selbstbestimmung Seedienst Ostpreußen Dienstantritt 1921 Volksabstimmung Sender Königsberg Polnischer Korridor Sendestelle Danzig Das Memelland Die Annexion Weimarer Republik Arierparagraph Jagd auf Deutsche letztes Hindernis Lebensraum im Osten Polens Außenpolitik Sudetenland Verhaftungswelle Die stillen Teilhaber Jablunka-Pass Der Weg in den Krieg Die Westerplatte vergessene Opfer Stalin überfällt Polen Lübeck Enigma Wubnschkonzert Tausend-Bomber-Angriff WK2-»Wahrheiten« Kriegsziel: Siegfrieden Feuersturm Moskauer Konferenz Kassel ausradiert Teheraner Konferenz Monte Cassino Luftangriffe auf Berlin Operation Walküre drängten die Russen »Reiner Tisch« Großangriff 1945 Marienburg 1945 Breslau Nacht von Potsdam Unternehmen Hannibal Wilhelm Gustloff Steuben Goya Retten ... Dresden 1945 Flucht ins Chaos Swinemünde Karl Dönitz Wolfskinder Benesch-Dekrete Stettin Potsdam Emsland 1945 polnisch Ungarndeutsche Die Abrechnung ... Die Willkürakt ... DRK-Suchdienst Trümmerfrauen Völkerrechtswidrig ethnische Säuberung mit Lug und Trug Bierut-Dekrete Bücherverbrennung Lastenausgleich Vertriebenengesetz deutsche Schulden Die Vertreibung Dialog führen Deutsche Identität Befreiung oder ... Die Kunst ... Die Mär ... Polen waren ... misslungen Was kostet ... Geistiges Tagebuch Stalins Angriffspläne nur blanker Hass Zweimal alles verloren Rote Kommandos Vertragstexte Einheit ohne Osten Vergangenheit Ungarn bewies Willen Österreich


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Januar 2021

zur Feed-Übersicht