| |
Historiker Tomasz Szarota:
"Steinbach soll eigenes Museum bauen"
Das Interview führte
Gabriele Lesser
Warschau - Bei der Besetzung des Rats der Stiftung Flucht, Vertreibung,
Versöhnung sieht Deutschland die Versöhnung mit Polen als das zentrale Anliegen
an. Der polnische Historiker Tomasz Szarota hält das Konzept allerdings für
überholt.
Herr Szarota, sind Sie sehr verbittert?
Verbittert? Nein, gar nicht. Wieso das denn?
Sie wollten an einem Museumsprojekt in Berlin mitarbeiten, das sich die
Versöhnung zum Ziel gesetzt hat: Flucht, Vertreibung, Versöhnung.
Ja, ich wollte zeigen, dass wir Polen uns durchaus in das Schicksal derjenigen
Deutschen hineinfühlen können, die 1945 ihre Heimat im Osten verloren haben. Die
zu den letzten Opfern Hitlers gehören und für den Krieg bezahlen mussten, den
die Deutschen selbst begonnen hatten.
Warum haben Sie dann das Handtuch geworfen?
Ich habe nicht das Handtuch geworfen! Mir ist nur klargeworden, dass es bei dem
Projekt gar nicht um die Versöhnung mit den Polen geht. Diese Phase haben wir ja
auch längst hinter uns gelassen. Nein, es geht um die Versöhnung der Deutschen
mit sich selbst. In Deutschland gibt es Menschen, die bis heute das Gefühl
haben, als Flüchtlinge und Vertriebene in eine kalte Heimat gekommen zu sein.
Sie fordern von der Mehrheitsgesellschaft Mitleid ein. Da kann ich als Pole
nicht helfen. Das müssen die Deutschen schon unter sich ausmachen.
Aber Sie wurden doch als Pole eingeladen. Also geht es den Deutschen nicht
doch um die deutsch-polnische Versöhnung?
Ich dachte das zunächst auch. Hans Ottomeyer, der Direktor des Deutschen
Historischen Museums, dachte das sicher auch, als er mich im Juli 2009 bat,
Mitglied des wissenschaftlichen Beraterkreises zu werden. Schließlich wissen
alle, dass ich mich mein ganzes Leben lang für die Versöhnung mit den Deutschen
eingesetzt habe. So wie auch schon meine Mutter und meine Großmutter. Dabei war
das nicht selbstverständlich. Die Deutschen erschossen gleich zu Kriegsbeginn
meinen Vater, so dass ich ihn nie kennen gelernt habe. Ich bin in den Ruinen von
Warschau aufgewachsen. Schon als Kind wusste ich, dass die Deutschen
fünf bis
sechs Millionen polnische Staatsbürger ermordet hatten. Dennoch habe ich Deutsch
gelernt, bin Spezialist für den Zweiten Weltkrieg und die deutsch-polnischen
Beziehungen geworden.
Wann kamen Sie zu der Auffassung, dass es bei der Stiftung gar nicht um die
deutsch-polnische Versöhnung geht?
Auf der ersten Sitzung des Beirats. Bis auf die Publizistin Helga Hirsch kannte
ich dort niemanden. Es war kein einziger Wissenschaftler da, weder von den
jüngeren noch von den älteren, mit denen ich bisher zusammengearbeitet hatte.
Das muss ja noch nichts heißen.
In diesem Fall doch. Denn in diesem neunköpfigen Kreis sitzen lauter Deutsche,
die auch dem wissenschaftlichen Beirat des Zentrums gegen Vertreibungen
angehören, die also dem Bund der Vertriebenen nahe stehen. Sogar Hans Mayer, der
Vorsitzende des wissenschaftlichen Beraterkreises, ist offizieller Unterstützer
des BdV-Zentrums. Ebenso Krisztian Ungvary oder Peter Becher. Da sitzt kein
einziger Forscher, der sich kritisch mit dem verqueren Geschichtsbild, den
überhöhten Opferzahlen oder der braunen Vergangenheit vieler BdV-Funktionäre
(1)
beschäftigen würde. Es ist einfach so: Die Stiftung ist ein Klon des Zentrums
gegen Vertreibungen.
Und Sie wollten nicht das Feigenblatt sein?
Genau. Mit dem Versöhnungskonzept des BdV, der
Charta der deutschen
Heimatvertriebenen vom 5. August 1950, kann ich nichts anfangen. Darin
verzichten die Flüchtlinge auf Rache und Vergeltung. So als hätten sie ein Recht
auf Rache. Dabei haben die Deutschen den Krieg begonnen. 1945 mussten Deutsche
und Polen ihre Heimat im Osten verlassen - als Folge des von den Deutschen
angezettelten Krieges.
Wie soll es jetzt weitergehen?
Die Deutschen haben sich mit dieser Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in
eine Sackgasse manövriert. Ob mit Steinbach oder ohne - das Museum wird Schaden
in den deutsch-polnischen Beziehungen anrichten. Vor allem als staatliches
Museum. In der heutigen Situation wäre es am besten, der Forderung von Steinbach
nachzugeben und die Stiftung aus dem Verbund mit dem Deutschen Historischen
Museum herauszunehmen. Soll doch der BdV sein eigenes kleines Museum in Berlin
bauen!
___________________________
Anmerkung der ODF-Moderation:
1. Dazu hat
Frau Steinbach hat in einem Interview ausführlich Stellung genommen: Der
BdV hatte keine überdurchschnittlich hohen Anteil an Leuten mit
NS-Vergangenheit, jedoch gab es überdurchschnittlich viele Widerständler.
Diskutieren Sie diese Meldung in
unserem Forum
__________________________________________________
Weitere Informationen zur Zeitgeschichte:
Grenzenlos:
Das Dilemma der Republik
Polen im internationalen System der Zwischenkriegszeit
|