Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Gute Nachbarn ...

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Polnische Hooligans


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Wenn Miroslaw Klose und Lukas Podolski sich im DFB-Trikot über Tore für Deutschland freuen,
stehen sie mit ihrer Herkunft, ihrer Aussiedlung, ihrem schwierigen Neuanfang
aber auch für Millionen Entwurzelte

Deutschland und Polen
Gute Nachbarn - mit Respekt
Von Reinhard Müller

Podolski und Klose lieben Deutschland und Polen - und werden in beiden Ländern geliebt. Sie stehen mit ihrer Aussiedler-Biographie aber auch für Millionen Entwurzelte. Sich auch daran zu erinnern, ist Voraussetzung für gute Nachbarschaft.

Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein“, versprach Willy Brandt vor vierzig Jahren im Bundestag. Das Ziel ist erreicht. Deutsche Fußball-Fans können in Schwarz-Rot-Gold durch Danzig flanieren, um - vielleicht sogar gemeinsam mit Polen - die in Schlesien geborenen Spieler Lukas Podolski und Miroslaw Klose anzufeuern. „Wandel durch Annäherung“ lautete das Motto, unter dem die Ostverträge geschlossen wurden. Das war eine große politische Leistung der sozialliberalen Koalition: Die Verträge mit den östlichen Nachbarn und später mit der DDR waren hart umkämpft.

Wer das heute nicht mehr versteht, der braucht nur wieder bei Brandt nachzuschlagen: „Verzicht ist Verrat, wer wollte das bestreiten?“, sagte er auf dem Schlesiertreffen 1963. Und: „Das Recht auf Heimat kann man nicht für ein Linsengericht verhökern.“ Das war damals allgemeine Meinung. Kurt Schumacher hielt die Oder-Neiße-Linie als Grenze für „unannehmbar“; keine deutsche Regierung oder Partei könne bestehen, die diese Grenze anerkenne.

Eine Ansicht von vorgestern? Auch die Ostverträge brachten keine endgültige Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze. Zwar bekräftigte die Bundesrepublik deren Unverletzlichkeit; sie habe keinerlei Gebietsansprüche. Doch erklärte die Bundesregierung, dass die Rechte der Alliierten für Berlin und Deutschland als Ganzes fortbestünden und dass ein wiedervereinigtes Deutschland durch den Vertrag nicht gebunden werde. Das wiederholte sich im Zuge der deutschen Einheit. Erst mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag ging die territoriale Souveränität über die lange Zeit deutschen Gebiete jenseits von Oder und Neiße auf Polen (und das spätere Russland) über.

Klar war aber schon mit den Ostverträgen vor vierzig Jahren, dass die alten Provinzen wenn nicht rechtlich, so doch politisch für Deutschland verloren waren. Ist dadurch der Weg zur deutschen Einheit geebnet worden? Das kann man auch anders sehen: Wie wäre die Geschichte verlaufen, hätte nicht das Bundesverfassungsgericht, von der Union angerufen, schon vor vierzig Jahren festgestellt, dass Deutschland fortbestehe. Noch 1987 erinnerten die Karlsruher Richter daran, dass der Parlamentarische Rat das Grundgesetz nicht als Akt der Neugründung eines Staates verstanden hatte; er wollte vielmehr „dem staatlichen Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung“ geben, bis die „Einheit und Freiheit Deutschlands“ in freier Selbstbestimmung vollendet sei. Präambel und Schlussartikel „fassen das gesamte Grundgesetz auf dieses Ziel hin ein“.

„Identität des deutschen Staatsvolkes“

Das Festhalten an der deutschen Staatsangehörigkeit und damit an der bisherigen Identität des Staatsvolkes des deutschen Staates sei Ausdruck dieser Grundentscheidung. Daraus folge insbesondere die verfassungsrechtliche Pflicht, „die Identität des deutschen Staatsvolkes zu erhalten“. Und zwar „über den räumlichen Anwendungsbereich des Grundgesetzes hinaus“. Das ist der Grund dafür, dass Podolski und Klose aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland stets (auch) Deutsche waren.

Ohne das Festhalten an diesem Anspruch hätte es weder die Wiedervereinigung gegeben noch hätte Deutschland diejenigen aufnehmen können, die als Deutsche in Deutschland geboren wurden, aber dann unter polnische und russische Herrschaft kamen. Dass das 1871 gegründete Deutschland 1945 als Staat nicht unterging, verdankte es - neben dem fortbestehenden Willen der Deutschen zur Einheit - den alliierten Siegermächten, die es über die deutsche Teilung hinaus zusammenhielten.

Die Wiedervereinigung erfüllte also ein altes Versprechen. Dass sie so zügig und friedlich vonstatten ging, hatte auch mit dem Friedensangebot der Ostverträge und mit ihren Vorbehalten zu tun. Diese über die Jahrzehnte der Teilung gewahrte Kontinuität von Staat und Staatsvolk war angesichts der von Deutschen begangenen Menschheitsverbrechen alles andere als selbstverständlich.

Gleichwohl ist es auch eine Frage der Identität, an die mörderische Massenvertreibung von zwölf Millionen Deutschen zu erinnern; daran, dass auch heute noch Deutsche etwa in Ostpreußen und in Schlesien leben und dass sie eine bleibende Kulturlandschaft hinterlassen haben. Das ist für jeden sichtbar, der den einst deutschen Osten bereist und sich umschaut.

Erfreulich ist, dass sich auch staatsnahe deutsche Medien nicht mehr scheuen, alte deutsche Städte bei ihrem deutschen Namen zu nennen. Das ist schlicht eine Frage der historischen Wahrheit und des Respekts, auch gegenüber den geschichts- und nationalbewussten Polen, die selbst ein Volk von Vertriebenen sind.

Podolski und Klose, die aus Städten stammen, die noch bis in die achtziger Jahre in Schulatlanten als „unter polnischer Verwaltung“ stehend gekennzeichnet waren, sie sind heute Jung-Millionäre, die Deutschland und Polen lieben und in beiden Ländern geliebt werden. Sie stehen mit ihrer Herkunft, ihrer Aussiedlung, ihrem schwierigen Neuanfang aber auch für Millionen Entwurzelte. Sich auch daran zu erinnern, nicht nur an die deutsche Schande, ist Voraussetzung für gute Nachbarschaft.
 

Quelle:
FAZ.net, Aktuell - Politik, 12.06.2012,
www.faz.net/aktuell/politik/deutschland-und-polen-gute-nachbarn-mit-respekt...

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseite ist optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles/2012
 


Treitschkestraße SWR-Rundfunkrat Thierse beißt ... BdV appelliert ... Gedenktag Minderheitenrechte? Scheiterhaufen Degradierung Unter Druck »Parasiten« in Polen Hort der Leere SPD kritisiert Defizite Polens Saubermänner Anerkennung gefordert Bahnhofsschilder linksextreme Hetze polnische Opfer ... Die Aufrechnung Grüne attackieren Aussöhnung SWR-Rundfunkrat Das Gespenst Benesch-Dekrete Auslandsdeutsche VLÖ enttäuscht Franz-Werfel-Preis Im Sinne der Vertreiber Kirchen-Entschädigung Minderheit hofft deutsche Minderheit Pressefreiheit Vergangenheit Zukunft ist Herkunft Vertriebene als Motor Bundestag unterstützt Historische Amnesie Eigentum zurückfordern Desinteresse Was möglich ist Antideutsche ... Gute Nachbarn ... Druck steigern Sudetentag Deutsche übernehmen Angstformel Polnische Hooligans Im Dialog Erinnerung Gedenkstätten Steinbach-Kandidatur Protestnote Von Dreien das Beste Straßen bleiben Vertriebene kein Thema Zahlenspiele Kriegerdenkmal Kirchenrestitution Unbekannte schänden Selber Schuld Späte Einsichten Stachel des Zweifels Zwang zum Glück Hof als Gewinn Massaker aufgeklärt »Kaliningrad« deutscher Mythos? OMV Lippe Zwangsarbeiter Widersprüchlich


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht