Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 45/12 vom 10.11.2012
Beschlüsse, Entschlossenheit
und eine Ehrung -
Ostpreußische
Landesvertretung tagte in Bad Pyrmont und verlieh den Kulturpreis für Wissenschaft 2012
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 45/12 vom 10.11.2012
Alte und »neue« Ostpreußen rücken
zusammen -
5. Deutsch-Russisches Forum in Königsberg: Bemühungen um
Erhalt des kulturellen Erbes weisen positive Bilanz auf
Heimatarbeit mal anders: Auflösung der Heimatstube Gumbinnen Alte Ware, neue Herausforderung:
Warum die nächste Fahrt nach Russland für Heinz-Hermann Rottmann etwas ganz
Besonderes ist. - Hiddenhausen. Wie oft er jetzt schon in Russland war, kann er nicht sagen.
Seit den frühen 90ern fährt er mehrmals jährlich in die Gegend um Kaliningrad,
um Altenheime, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen mit Sachspenden zu
beliefern. Diesmal hat er eine andere Fracht an Bord: Rund 1.000 Kilogramm an
Dokumenten und Gegenständen, die ostpreußische Flüchtlinge einst von Gumbinnen
nach Bielefeld retteten – und die bislang in Kellerräumen der Stadt
schlummern. -
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 30/12 vom 28.07.2012
Lebendiger Ort des Bewahrens und Erfahrens
- Zu seinem 25. Geburtstag ist das Ostpreußische
Landesmuseum als feste Größe in der deutschen Museumslandschaft etabliert Ein Dreivierteljahrtausend ostpreußischer
Geschichte, Landschaft und Kultur unter einem Dach – das gibt es seit 25 Jahren
im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Das Haus ist das einzige Museum in
Deutschland, das das reiche Erbe, aber auch die Gegenwart und Zukunft
Ostpreußens und deren Bedeutung für Deutschland und Europa in ihrer Gesamtheit
thematisiert. Als zentrale Einrichtung für die Sammlung, Bewahrung, Erforschung,
Präsentation und Vermittlung des Kulturgutes aus und von Ostpreußen nimmt es
eine besondere Stellung in der deutschen Museumslandschaft ein. -
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 28/12 vom 14.07.2012
Erweiterung nimmt Gestalt an
Im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg herrscht
Aufbruchstimmung Es
geht los.“ Im Ostpreußischen Landesmuseum war während der Hansetage nicht nur
starkes Besuchergedränge der vielen gutgelaunten Gäste aus aller Welt, sondern
schon deutlich Aufbruchsstimmung zu spüren. Anlässlich der weithin
Aufmerksamkeit erregenden Ausstellung zur historischen Hanse „Vertraute Ferne“
besuchten am Sonnabend, 30. Juni, hochrangige diplomatische Vertreter der drei
baltischen Länder Lettland, Estland und Litauen das Ostpreußische Landesmuseum.
-
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 25/12 vom 23.06.2012
»Wir sind Sieger«
20. Sommerfest der Landsmannschaft Ostpreußen in
Allenstein In Anwesenheit der Vorsitzenden der deutschen
Vereine aus Memel und Heydekrug fand bei herrlichstem Kaiserwetter vergangenen
Sonnabend in Allenstein das 20. Sommerfest der Landsmannschaft Ostpreußen statt.
Über 1000 ostpreußische Heimatvertriebene und -verbliebene sowie interessierte
Polen waren dem Ruf in das neben dem Schloss gelegene Amphitheater der
ermländisch-masurischen Woiwodschaftshauptstadt gefolgt. -
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 17/12 vom 28.04.2012
Geschichte des Ordens im Kurzfilm
Kulturzentrum Ostpreußen beherbergt neue Exponate -
Modernisierung in Planung
Ein neues Ausstellungsstück bereichert die
Sammlungen des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen. Mit einer modernen
Medienstation wird den Besuchern die Geschichte des Deutschen Ordens in Kurzform
erläutert. 2012 sind Modernisierungen der Museumsräume geplant. -
Allensteiner Welle - Archiv der
deutschsprachigen Sendungen
Die
Allensteiner Welle ist die Sendung der deutschen Minderheit in Ermland und
Masuren, die im Radio Olsztyn ausgestrahlt wird
Westfälische Nachrichten
- Lokales - 29.02.2012
Zuschuss für die „Westpreußen“
- Museum arbeitet auf hohem Niveau
Bürgermeister Jochen Walter
hat dem Westpreußischen Landesmuseum, das demnächst in das ehemalige Franziskaner-Kloster
einzieht, hohe Qualität bescheinigt. -
„Dort entsteht ein Kultur- und Begegnungszentrum, von dem unsere Stadt sehr
profitieren kann.“ Klare Aussage von Bürgermeister Jochen Walter, der sich in
der vergangenen Sitzung des Kulturausschusses vehement für das ...
Diese Auswahl
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das
ODF-Moderatorenteam vertritt nicht in jedem
Falle die Meinung des jeweiligen Verfassers.
Seit dem 02.01.2005 sind Sie der
. Besucher
Diese Netzseiten sind optimiert
für 800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer54.x
oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte
für Tonwiedergabe erforderlich.