Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Kreis Samland

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Fischhausen
Palmnicken
Pillau


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Der Landkreis Samland
entstand 1938 aus den Landkreisen Fischhausen und Königberg

Der Landkreis Samland ist erst am 1. April 1939 aus den Landkreisen Fischhausen und Königsberg gebildet worden; er umfaßt eine Fläche von 1.923 qkm und hat 120.246 Einwohner, das sind 62,5 Einwohner auf einem qkm. Er war der Fläche nach der größte Landkreis Ostpreußens, auch hatte er die höchste Einwohnerzahl eines Landkreises. Das Kreisgebiet Samland erstreckt sich fast über die ganze Halbinsel Samland. Possindern und Groß-Lindenau sind die östlichsten Orte, im Süden reicht er über den Pregel hinaus bis ins Frischingtal, wo Kobbelbude und Dopsattel die südlichsten Ortschaften sind. Auch Teile der Frischen und der Kurischen Nehrung gehören zu ihm. Von der Natur ist er überaus reich ausgestattet. Seiner Kliff- und Flachküste ist ein genügend breiter Strand mit feinem Seesand vorgelagert. Deshalb haben sich besonders an der nördlichen Küste Ostseebäder und ideale Fremdenverkehrsorte (Cranz, Rauschen, Georgenswalde, Groß- und Klein-Kuhren, Neukuhren) entwickelt, die wie die beiden Nehrungen mit ihren Sandwüsten, Wäldern und altertümlichen Fischerhäusern in jedem Jahr Tausende von Besuchern anzogen. Reizvoll ist auch das Landesinnere mit seinen anmutigen Landschaftsformen und uralten Dörfern. Das Alkgebirge mit seinen waldbestandenen Höhen und Kuppen, Schluchten und Tälern, sehenswerte Kirchen und Burgruinen waren beliebte Ausflugsziele der Königsberger, aber auch von Bewohnern der Provinz und Fremden. Der 110 m hohe Galtgarben, der 89 m hohe Große Hausen nördlich Germau und andere Erhebungen sind geschichts- und sagenreich. Eine Fülle von urgeschichtlichen Funden beweist, daß das Samland uraltes Kulturland ist. In der Bronzezeit bestanden zwischen den samländischen Bewohnern und denen des Weichselmündungsgebiets enge Beziehungen, in der nachchristlichen Zeit zwischen den Prußen und den nordischen Ländern, besonders mit den Dänen und Wikingern. Eine Menge prußischer Orts- und Flurnamen wie ur- und frühgeschichtliche Gräberfelder lassen auf eine dichte Besiedlung des Samlands schließen. Der große Wikingerfriedhof in Wiskiauten bei Cranz beweist, daß die Wikinger im 9. und 10. Jahrhundert am später versandeten Seetief bei Cranz ansässig gewesen sind. Der Deutsche Orden, der in der Mitte des 13. Jahrhunderts im Samland Fuß faßte, knüpfte an die geschichtsreiche Vergangenheit an, beließ den Prußen ihre Felder, erbaute Burgen und Städte, belehnte Prußen sowie Deutsche und schuf wenige deutsche Bauerndörfer. Seit Jahrtausenden ist das Samland das Bernsteinland. Bereits in der Steinzeit wurde der Bernstein von den Ureinwohnern geschätzt, und in den folgenden Zeiten wurde das samländische Gold eine wichtige Handelsware. Die eingeborenen Prußen liebten und verwendeten den Bernstein und tauschten und handelten ihn ein gegen Waffen, Schmuck, Münzen u. a. Phönizier, Agypter, Griechen und Römer begehrten das samländische Gold und sandten ihre Händler ins Samland. Am Ostufer des Frischen Haffs lief die Bernsteinstraße entlang über Truso (Elbing) nach der Weichsel, der Oder, durch die Mährische Pforte über den Semmering bis Rom und nach anderen Orten. Hatte man den Bernstein in alter Zeit am Strande aufgelesen, mit Keschern „geschöpft", mit Stangen gestochen oder durch Taucher oder Bagger gewonnen, so wurde er seit 1872 an der Westküste bei Palmnicken und Kraxtepellen auch bergmännisch aus der Blauen Erde gewonnen, geschlämmt, sortiert und in Königsberg und Danzig verarbeitet; der Tagebau wurde 1913 östlich Kraxtepellen aufgenommen; im Jahre 1934 wurden 600 Tonnen Rohbernstein gefördert.

Die Patenschaft über den Landkreis Königsberg hat der Kreis Minden übernommen, die für den Landkreis Fischhausen der Kreis Pinneberg (Holstein).

Quellen:
Wappen: Samländischer Heimatbrief "Unser schönes Samland",
Kreisgemeinschaft Fischhausen (www.kreis-fischhausen.de/), 2002;
Text: Guttzeit: Ostpreußen in 1440 Bildern, Verlag Rautenberg, 1972-1996, Seite 32-35


Königsberg (Pr.) Kreis Bartenstein Kreis Braunsberg Kreis Gerdauen Kreis Heiligenbeil Kreis Heilsberg Kreis Labiau Kreis Mohrungen Kreis Pr. Eylau Kreis Pr. Holland Kreis Rastenburg Kreis Samland Kreis Wehlau


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht