| 
  
    | 
    Wege zu den alten Göttern Jonas 
    Trinkunas (Hrsg.): RasaGötter und rituale des baltischen Heidentums
 
     Buchbesprechung 
    von O. Knafla | 
    
    
     |  Das Baltikum, und hier ganz 
besonders Litauen, wurde erst spät ein Opfer der christianisierung. Aus diesem 
Grund haben sich altheidnische Bräuche dort am längsten erhalten. Spuren dieser 
Verehrungen lassen sich noch heute ausfindig machen. Unter dem Schleier des 
christlichen Glaubens schlummern naturreligiöse Bräuche, die bis heute nichts 
von ihrer authentischen Kraft eingebüßt haben. Diese buch gewährt eine 
prägnante Übersicht über die verschiedenen Aspekte der baltischen 
Naturreligionen. Es beschreibt deren Göttinnen und Götter sowie die Feier- und 
Festtage im Jahreslauf. Eine genaue quellenkritische Betrachtung, ebenso wie die 
Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Christentums in diesem Zusammenhang 
sind nicht zu erwarten. Dennoch ergibt das Gesamtbild ein recht geschlossenes 
Bild, von den wichtigsten Volksbräuchen der baltischen folklore im Jahreslauf. Leider ist wohl auch bedingt 
durch die Übersetzung (aus dem Englischen) wieder einmal die Schreibweise 
Pruzzen gebracuht. Als tragischer Fehler ist zu monieren, dass zwar gesagt wird, 
dass die Prußen bis ins 17. Jahrhundert ihre heidnischen Bräuche am Leben 
hielten, dann aber plötzlich ausgerottet gewesen sein sollen (s.S. 16 o.). Der Herausgeber Jonas Trinkunas 
ist der führende Vertreter der litauisch-heidnischen Bewegung Romova, die 
mittlerweile von litauischen Staat offiziell anerkannt worden ist. Ebenso ist er 
Mitinitiator der Minderheitengruppierung der Prußen in Litauen (vgl. 
Tolkemita-Mitteilungen I/ 2002). Seinen Beiträgen stehen einige weitere Artikel 
von großartigen Autoren zur Seite (u.a. Marija Gimbutas, Vaira Vike-Freiberga, 
N. Velius). Aus dem Inhalt: Von 
Göttern und Göttinnen, Religion und Mythologie der Balten, Mythologie und 
Religion der frühen Litauer, Feiertage, Rasa – Litauische Sommersonnwende, 
Kuèios und Kaledos – Wintersonnenwende, Die lebendige Erbschaft, Romuva – Die 
heidnische Bewegung Litauens 224 S., ca 20 Abb., Broschur, ARUN-VerlagISBN 3-935 581-21-1
 15,50 Euro / 26,70 SFR
  Zur Information folgende Netz-Seiten: 
  
    | 
     | Quelle:Tolkemita Mitteilungen waistsennei,
 Informationsschrift für Prußen und Prußenfreunde I/ 2002
 |  |