Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Deutsch: nein

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Deutsches Geld ja, deutsche Sprache nein
Deutsch wird in der EU immer noch zurückgesetzt – Bundesregierung verlangt stärkere Präsenz

Es erscheint absurd, aber Deutschland zahlt nun bereits über lange Jahre hinweg riesige Summen in den gemeinsamen europäischen Topf ein, während die Sprache der Deutschen im Brüsseler Europa nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die letzten Wochen haben erneut bewiesen, daß alle Anstrengungen vom Bundestag und den verschiedenen Landtagen, diesem Mißstand entgegenzuwirken, in der Realität nichts oder so gut wie nichts erbracht haben. Der seit Jahren andauernde Trend einer systematischen Benachteiligung der deutschen Sprache hält weiter an.

Das Geld ihres Hauptnettozahlers Deutschland schluckt die Brüsseler Kasse der Europäischen Union (EU) allerdings gern. Im Jahr 2007 übertrafen die deutschen Einzahlungen mit 7,4 Milliarden Euro die Summen, die an deutsche Empfänger zurückgeflossen sind. So geht es  jedenfalls aus den Berechnungen der EU-Kommission in ihrem jüngsten Finanzbericht hervor. In den neunziger Jahren hat Deutschland noch deutlich höhere Beiträge geleistet – und das trotz der erheblichen finanziellen Belastungen, die die Deutschen durch die Überwindung der Sozialismusfolgen bei der Wiederherstellung ihrer staatlichen Einheit in ihrem eigenen Land hatten, und die – unter Freunden –  eigentlich ein Moratorium, also eine Pause bei den Zahlungen nach Brüssel verlangt hätten.

Allerdings: Nimmt man zum  Beispiel die Jahre von 1995 bis 2003 – wie es der Heidelberger Finanzwissenschaftler Franz-Ulrich Willeke getan hat, den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ als „einen der besten Kenner der europäischen Finanzen“ einstuft –, dann hat Deutschland als Nettozahler in diesem Zeitraum 76,7 Milliarden Euro nach Brüssel gezahlt, gefolgt von Großbritannien mit 16 Milliarden Euro, den Niederlanden mit 14,3 Milliarden und Frankreich mit 11,1 Milliarden Euro. Als Nettoempfänger hielten im genannten Zeitraum die Hand auf: Spanien mit 64,5 Milliarden Euro, Griechenland mit 36,2 Milliarden Euro und Portugal mit 24,1 Milliarden Euro.

Willeke machte zugleich deutlich, daß für eine „angemessene Netto-Zahlung“ als Indikator nicht die Einwohnerzahlen von 80 oder 40 Millionen, sondern das Pro-Kopf-Einkommen genommen werden müßte.

Dabei zeigt sich, daß für den genannten Zeitraum von 1995 bis 2003 Deutschland weit hinter anderen liegt: zum Beispiel mit 25616 Euro hinter Frankreich (26616 Euro), Belgien (26470 Euro) und Großbritannien 27179 Euro).

Die Berechnungen Willekes zeigen, daß die tatsächlichen Zahlungen Deutschlands weit über angemessene Maß hinausgehen. Sein Fazit: Die Deutschen wurden in den untersuchten Jahren relativ am stärksten zur Zahlung heran-gezogen. 

Im November haben nun die Bundesregierung und mehrere Bundesländer, ermahnt und gestützt von Bundestag und Landtagen, mit Nachdruck eine Gleichstellung des Deutschen mit den beiden anderen Arbeitssprachen Englisch und Französisch in der Praxis des europäischen Alltags verlangt. Längst wird die deutsche Sprache, die zu den 23 Amtssprachen zählt und formell eine der drei „Arbeitssprachen“ ist, bei der Übersetzung wichtiger Arbeitsdokumente schlicht übergangen.

So liegen manche Rechtstexte, die der Bundestag ratifizieren muß, nur auf Englisch oder Französisch vor, wirtschaftlich bedeutsame Ausschreibungen der Brüsseler Behörden sind erst „nach verdächtig langer Zeit“ in deutscher Übersetzung vorhanden, Internetseiten der Ratspräsidentschaften ebenfalls.

Die deutsche Sprache, die von über 100 Millionen Menschen der Europäischen Union gesprochen wird, wurde unlängst unter der Überschrift einer „Mehrsprachigkeits-Strategie“ mehr oder weniger abgespeist. Zwar wird im Rahmen dieser „Strategie“ festgestellt, daß auch die europäischen Gremien die Mehrsprachigkeit für die Beziehungen zwischen Brüssel und „den nationalen Institutionen im Rahmen ihrer Kompetenzen“ auszubauen hätten. Das Anliegen des größten Nettozahlers, seine Sprache dem Englischen und Französischen gleichzustellen, wurde hinter dem schwammigen Begriff der „Mehrsprachigkeit“ versteckt. 

Hatte doch die Große Koalition in Berlin in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten: „Wir werden dafür sorgen, daß die deutsche Sprache in Europa ihrer Bedeutung entsprechend berücksichtigt wird.“ Das berechtigte deutsche Anliegen auf die Ebene allgemeiner „Mehrsprachigkeit“ abzuschieben, wird dem nicht gerecht. Jetzt erst recht sind Bundestagspräsident Lamers, die Bundesregierung und die Europaminister der Landesregierungen, wie die von Nordrhein-Westfalen und Hessen, die sich in dieser Frage engagiert hatten, gefordert, endlich das Ziel anzusteuern, der in Europa am meisten gesprochenen Sprache die ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung zukommende Rolle in der Brüsseler EU zu verschaffen, damit sie diese Aufgabe auch erfüllen kann.   W. Böhm

Quelle:
Preußische Allgemeine Zeitung, Ausgabe 49/08 vom 06.12.2008


 
 
 
 
 

__________________________________
weitere Informationen:
Warum Leser keine Anglizismen mögen
www.welt.de/vermischtes/wortgefecht/article2678288/Warum-Leser-keine-Anglizismen...;
Lammert betrachtet Deutsch als kulturelle Identität
www.welt.de/politik/article2826041/Lammert-betrachtet-Deutsch-als-kulturelle-Identitaet.html;


Demontage ... ... verweigert ... Die Welt spricht ... Vorkämpfer ... Deutsch verliert ... Deutsch: nein Deutsch verankern Bahn spricht deutsch Sprachschutz Deutsch vor Gericht Weltsprache Artenschutz Denken verändern


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht