Braunsberg - Kreis Braunsberg,
 liegt 
an der Passarge, wo in der Prußenzeit ein uralter Handelsweg, die 
Bernsteinstraße, den Fluß bei dem Ort Brusebergue überquerte. Die 
Ordensritter erbauten hier eine Burg, die ebenso wie die von dem ermländischen 
Bischof Anselm 1254 gegründete Stadt von den Warmiern in Asche gelegt wurde. 
Oberhalb der alten Stätte erbauten lübische Siedler eine neue Stadt. Ihr verlieh 
der Bischof Heinrich 1. Fleming aus Lübeck 1284 eine Handfeste (Altstadt). 
Bischof Hermann von Prag legte um 1342 auf dem rechten Passargeufer die Neustadt 
an, die ebenfalls lübisches Recht erhielt. Mit dem Bau der altstädtischen Kirche 
St. Katharina wurde 1343 begonnen, sie ist die einzige ermländische Hallenkirche 
mit Chor. Wegen seiner günstigen Verkehrslage entwickelte sich Braunsberg zu 
einer ansehnlichen Mittelstadt; sie hatte 1939 21.142 Einwohner. —
liegt 
an der Passarge, wo in der Prußenzeit ein uralter Handelsweg, die 
Bernsteinstraße, den Fluß bei dem Ort Brusebergue überquerte. Die 
Ordensritter erbauten hier eine Burg, die ebenso wie die von dem ermländischen 
Bischof Anselm 1254 gegründete Stadt von den Warmiern in Asche gelegt wurde. 
Oberhalb der alten Stätte erbauten lübische Siedler eine neue Stadt. Ihr verlieh 
der Bischof Heinrich 1. Fleming aus Lübeck 1284 eine Handfeste (Altstadt). 
Bischof Hermann von Prag legte um 1342 auf dem rechten Passargeufer die Neustadt 
an, die ebenfalls lübisches Recht erhielt. Mit dem Bau der altstädtischen Kirche 
St. Katharina wurde 1343 begonnen, sie ist die einzige ermländische Hallenkirche 
mit Chor. Wegen seiner günstigen Verkehrslage entwickelte sich Braunsberg zu 
einer ansehnlichen Mittelstadt; sie hatte 1939 21.142 Einwohner. — 
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen grünen Lorbeerbaum, neben 
dessen Stamm rechts ein geflügelter zweifüßiger Drache, links ein roter Hirsch 
stehen. Beide Tiere sind golden bewehrt und einander zugewendet. (Diese Tiere 
sollen nach christlicher Symbolik das Heidentum und die nach Gott verlangende 
Seele verkörpern).