Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Spuren beseitigen

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Agnetendorf im Riesengebirge, koloriertes Foto um 1900:
Selbst die Rübezahl-Sage wurde polonisiert

Alle Spuren des Deutschtums sind zu beseitigen
In seiner regionalen Studie über das Riesengebirge dokumentiert der Historiker Mateusz Hartwich die Polonisierung Ostdeutschlands
von Konrad Faber

Wie polonisiert man eine ganze Region? Der polnische Historiker Mateusz J. Hartwich hat es in seiner bei Karl Schlögel in Frankfurt/Oder entstandenen Dissertation am Beispiel des Riesengebirges beschrieben. Zuerst vertrieb man den überwiegenden Teil der Bevölkerung und füllte die sich immer weiter leerende Region mit einer heterogenen polnischen Bevölkerung auf, die anders als heute oft behauptet, mehrheitlich keine vertriebenen Polen aus der Ukraine oder dem Wilnagebiet waren. Dieser Prozeß war bis 1947 im wesentlichen abgeschlossen.

Danach ging es an die Tilgung alles dessen, was an die einstige Anwesenheit der deutschen Vorbevölkerung erinnerte. Der polnische Starost (Landrat) von Jelenia Góra (Hirschberg), Wojciech Tabaka, forderte im Mai 1947: „Jelenia Góra ist ein großes klimatisches, touristisches, sportliches und kulturelles Zentrum, das viele Menschen aus Zentralpolen, aber auch aus dem Ausland besuchen. Diese Menschen sollten hier keine deutschen Aufschriften lesen. Deshalb fordere ich dazu auf, innerhalb kürzester Zeit im ganzen Landkreis alle Spuren des Deutschtums zu entfernen.“

Manchmal ging dies recht einfach zu machen, wie etwa bei den Grenzsteinen zu Böhmen auf den Kammwegen. Pfiffig wurde hier durch Steinmetze der senkrechte Strich des großen „D“ (Deutschland) nach unten verlängert und schon war ein „P“ wie „Polen“ entstanden. Anderes forderte einen größeren geistigen Aufwand. Doch selbst der Berggeist „Rübezahl“, unter den Nationalsozialisten noch als Verkörperung alter Mythen aus germanischen Zeiten bezeichnet, mutierte nunmehr zum Polen. Der unter dem Namen „Liczyrzepa“ polonisierte Berggeist habe nämlich der ursprünglich slawischen Gebirgsbevölkerung gegen die deutschen Feudalherren geholfen. Neuerdings wird, gemäß Hartwichs Erkundungen vor Ort, „Liczyrzepa“ sogar schon als „Europäer“ wahrgenommen.

Sehr wichtig war natürlich die Polonisierung aller Ortsnamen inklusive der wichtigsten geographischen Bezeichnungen. Mit solchen Überlegungen hatte sich schon in der Zeit zwischen beiden Weltkriegen der berüchtigte nationalistische polnische „Westbund“ (Polski Związek Zachodni) beschäftigt, so daß man auf dessen Vorarbeiten zurückgriff. Diese Umbenennungen hatten zudem oft eine ganz praktische Bedeutung, bestand doch die polnische Staatsbahn KP auf eindeutige, polnisch klingende Bahnhofsbezeichnungen.

Auch die Gesamtgeschichte der Riesengebirgsregion, seit Jahrhunderten deutsch besiedelt, mußte nun in die neue polnische Geschichtserzählung eingefügt werden. Folglich galt die Region als „wiedergewonnenes“ urpolnisches Gebiet, und der erstmals 1288 urkundlich erwähnten Stadt Hirschberg, dem Hauptort der Region, wurde eine patriotische Ursprungslegende zugedichtet. Angeblich habe nämlich der Piastenherzog Boleslaw III. Schiefmund die Stadt bereits im Jahr 1108 begründet (1). Folglich beging man 1948, sachlich völlig unbegründet, den 840. Stadtgeburtstag.

Da Hartwich sich in seinem Buch das Ziel stellt, die Polonisierung der Region hauptsächlich am Wandel des Tourismus zwischen den Zeiten vor und nach 1945 darzustellen, geht er nicht speziell auf die Beseitigung überkommener deutscher Kulturgüter in jener von den Kriegszerstörungen nicht erfaßten Region ein. Das Hirschberger Museum wurde damals, weil zu „deutsch“, unverzüglich geschlossen. Deutsche Denkmäler und auch die einst so zahlreichen „Bismarcktüme“ verschwanden oder verfielen mangels Pflege und Aufsicht. Selbst die zahlreichen Bergbauden und Gebirgsrasthäuser hatten nach ihrer Ausplünderung um 1946 ziemlich häufig das Schicksal, „aus ungeklärten Gründen“ abzubrennen. Auch mit dem Agnetendorfer Anwesen des wohl bedeutendsten deutschen Kulturschaffenden im Riesengebirge, Gerhart Hauptmann, konnte man in den Jahren unmittelbar nach 1945 rein gar nichts anfangen, wie Hartwich nachweist, ließ sich doch Hauptmann nicht ins polnische Kulturerbe übernehmen.

Doch letztlich siegte, wie so oft, die Kraft des Faktischen. Jedes Jahr ab 1945 arbeitete für Polen, indem sich die neuen Riesengebirgsbewohner immer besser in ihre neue Heimat einlebten und auch immer mehr Polen hier geboren wurden, die das Riesengebirge nun selbstverständlich als ihre Heimat betrachteten. Gleichzeitig hatten sich die Vertriebenen aus der Region in einem der beiden deutschen Staaten niedergelassen und dort integriert. Etwa ab 1970 kann man folglich den Prozeß der Polonisierung als abgeschlossen betrachten.

Die Polen betrachteten die Region jetzt als ihre Heimat, hatten sie sich mental angeeignet und auch die, erstaunlich häufig und erstaunlich offen weiterlebenden, lokalen Bräuche und Traditionen auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Als großer Irrtum dürfte sich Hartwichs Auffassung erweisen, die in Vertriebenenfragen stets hasenfüßige DDR sei in den fünfziger Jahren als „Schirmherr“ der restdeutschen Bevölkerung des Riesengebirges aufgetreten.

Eine Nebenerkenntnis aus Hartwichs Aktenstudien ist allerdings bemerkenswert: Schon 1957 machte man sich in der Warschauer DDR-Botschaft Gedanken über das Schicksal der kriegsbedingt nach Schlesien ausgelagerten und dort in polnische Hände gefallenen Spezialbestände der Berliner Staatsbibliothek. Das Schicksal jener heute „Berlinka“ genannten Bestände ist 55 Jahre später immer noch ungewiß.

Mateusz J. Hartwich: Das schlesische Riesengebirge – Die Polonisierung einer Landschaft nach 1945. Böhlau Verlag, Köln 2012, gebunden, 285 Seiten, Abbildungen, 39,90 Euro

______________________________
(1) Anmerkung der ODF-Redaktion:

Ein historisch einwandfreies Gründungsdatum für die Stadt Hirschberg ist nicht belegbar, sie ist aber vermutlich kurz vor 1281 auf herzoglichem Boden als Mittelpunkt eines deutschen Rodungsbezirks ausgesetzt worden. 1281 stellte nämlich Herzog Bernhard von Löwenberg in »Hyrzberc« eine Urkunde aus, mit der er den Johannitern von Striegau 100 Hufen am Oberlauf des Zackens verlieh, und 1288 gestattete Herzog Bolko I. von Löwenherg-Jauer mit Zustimmung »unserer Bürger von Hirschberg« (»nostrorum civium Hyrsbergensium«) die Erbauung einer Schenke in (Bad) Warmbrunn; sie eivitas ist Hirschberg 1299 belegt. Der ca. 500x500 m große Stadtgrundriß sowie der deutsche Name (Hirschberg besitzt ein entsprechendes redendes Wappen: auf Felsen stehender Hirsch, vor 1455) bezeugen die deutsche Gründung aus wilder Wurzel.
Quelle: Handbuch Historischer Stätten - Schlesien, Kröner Verlag, 1977, Seite 189-193;

Quelle:
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de, 02/13 / 04.01.2013

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/landdeskunde/Literatur
 
 


Ehrenrettung Ostdeutsch heißt ... Andreas Kossert Schwarzbuch Glaubenszeugen Wiederaufbauleistung Carl Ulitzka Staatsgeheimnis Christian Papendick brutale Praxis Unter Schlafwandlern Spuren beseitigen Orangen für Königsberg Doppelleben Pölking: Ostpreußen Eine Handvoll Leben Eckartschriften


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht