Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Unter Schlafwandlern

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Dt. Rußlandpolitik
Eine Tragödie
Besessen ...
alliierte Verweigerung
Alleinschuld-These
Frieden diktieren


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Der 1. Weltkrieg 1914-1918
Vorgeschichte - Ursachen - Auswirkungen


Kaiser Wilhelm II. (links) auf dem Weg zur Paroleausgabe zum Regierungsjubiläum 1913
Unter den Linden in Berlin.
 
 

Das Buch zum Ersten Weltkrieg
"Unter Schlafwandlern"
Von Gerd Krumeich

Nicht Weltmachtambitionen Deutschlands stießen Europa in den Abgrund des Ersten Weltkriegs: Der australische Historiker Christopher Clark schildert, wie es zur Katastrophe von 1914 kam. Sein Buch "The Sleepwalkers" ist eine Wucht.

Früher hat man ja gesagt, dass alle europäischen Mächte in den Abgrund des Ersten Weltkriegs hineingeschlittert sind. Der Historiker Christopher Clark hat diese These gekonnt verstärkt und aus den verantwortlichen Staatsmännern Europas 1914 schlicht "Schlafwandler" gemacht. Clark ist äußerst geschätzt und preisbewehrt durch seine fundamentalen Preußen-Studien. Ein Australier mit einer sehr starken Sensibilität für Denkhorizonte und Handlungsmöglichkeiten Bismarcks und seiner Nachfolger.

Sein seit einiger Zeit angekündigtes Buch über die Vorkriegszeit konnte man daher nur mit Spannung erwarten, zu sehr ist doch hierzulande noch die von Fritz Fischer in den 1960er-Jahren verfochtene These lebendig, dass Deutschland aus verantwortungslosen Weltmachtambitionen diesen Krieg gezielt vorbereitet habe.

Das Buch "The Sleepwalkers" ist insgesamt eine Wucht. Während wir anderen Weltkrieg-I-Historiker gerade beginnen, uns in den Schützengräben von 2014 einzurichten, kommt hier schon das vielleicht wichtigste Buch zum 100-jährigen "Geburtstag" des Ersten Weltkriegs.

Christopher Clark kennt sich wie kaum ein zweiter in den europäischen Sprachen und Archiven aus. Mit großer Selbstverständlichkeit zitiert er Dokumente englischer, französischer und deutscher Provenienz genauso wie russische oder serbische. Das ganze in wohltuend ruhiger, nie demonstrierender und dozierender Weise, sondern auf eine Art, die den Leser zum Mitüberlegen einlädt.

Das wichtigste Gesamtergebnis dieser Untersuchung der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs mit der katastrophalen Zuspitzung in der Juli-Krise des Jahres 1914 ist wohl, dass man tatsächlich Abschied nehmen kann von der so lange quasi sakrosankten These, dass in erster Linie die Weltmachtambitionen Deutschlands Europa in den Abgrund gestoßen hätten. Clark zeigt, gestützt auf - man möchte sagen - alle Quellen und mit einer umwerfenden Kenntnis und gerechten Beurteilung der eigentlich nicht mehr überschaubaren Sekundärliteratur, wie sich die Mächte verbündeten, welchen Rang militärische Absprachen hatten, wie es zu einer Konstellation kam, in der sich alle angegriffen fühlten und genötigt, die Rüstungen ins Unermessliche zu steigern und die Allianzen sozusagen "wasserdicht" zu machen.

Der deutsche Reichskanzler Bethmann Hollweg unterscheidet sich in dieser Hinsicht nur in persönlichen Nuancen von seinen Gegenparts in Frankreich oder Russland, Poincaré und Sasonov. Clark zeigt unerbittlich, wie die Großmächte Politik entlang den vorgeblichen eigenen Interessen machten und sich im Grunde kein Staatsmann darum scherte, wie diese Politik beim Gegner "ankommen" und welche Reaktionen sie hervorrufen könnte. So ergab sich in Deutschland eine enorme Furcht vor dem ökonomischen und militärischen Übermächtigwerden Russlands, das man im Grunde nur als eine zerstörerische "Dampfwalze" ansah, die alles niedermachen würde, wenn man ihm nicht bald Grenzen setzte. Aber auch die anderen Mächte hatten ein überaus phobisches Situationsbild. So bedurfte es wirklich nur eines Funkens, um das ganze System der europäischen Großmacht- und Allianzpolitik explodieren zu lassen.

Diesen Funken warfen die serbischen Revolutionäre. Clark schildert mit großer Anschaulichkeit, im Rückgriff auf die Geschichte des gesamten Konflikts zwischen Serbien und Österreich-Ungarn, wie das Attentat vorbereitet wurde. Er nimmt an, dass die serbische Regierung ziemlich genau Bescheid wusste und nicht genug tat, um es zu verhindern. Hier mag man allerdings skeptisch bleiben, der Beweis ist nicht gelungen. Seine Darstellung von Serbien und dessen Verhältnis zu Österreich-Ungarn ist überhaupt für mich der schwächste Teil des Buches. Gerade ein so betont "historistisch" argumentierender Wissenschaftler wie Clark darf einfach nicht der Versuchung nachgeben, die Geschichte des serbischen Nationalismus von heute und vom Massaker von Srebrenica her zu interpretieren. Aber das tut er ganz explizit. Die Serben mit ihrer schon damals ungeheuren Brutalität und Grausamkeit sind also im Grunde die bösen Buben dieser Vorkriegszeit, und Österreich-Ungarn hatte alles Recht, sich gegen sie zu wehren. Über einen solchen Exzess einer missverstandenen Methode, die Geschichte "von heute her" zu schreiben, kann man wirklich nur den Kopf schütteln.

Es bleibt noch ein zweites Manko zu nennen, nämlich die nicht stattfindende Auseinandersetzung über das, was man eigentlich damals für Kriegserwartungen hatte und ob und wieweit der Krieg tatsächlich noch als legitimes Mittel der Politik, als deren Fortsetzung "unter Einsatz anderer Mittel" (Clausewitz) verstanden wurde.

Sicherlich sprach man auch vor 1914 vom Horror eines Kriegs zwischen den Großmächten. August Bebel, der Führer der deutschen Sozialdemokratie, prognostizierte sogar korrekt, dass der kommende Krieg "die Blüte der männlichen Bevölkerung Europas auslöschen" und wohl zehn Millionen Tote kosten werde. Genau dieser "Kladderadatsch", vor dem Bebel 1911 warnte, ist schließlich gekommen.

Aber keiner der verantwortlichen Staatsmänner hätte sich im Juli 1914 so schlafwandlerisch oder mondsüchtig verhalten, wie sie es taten, hätte man 1914 gewusst, was Verdun und die Somme 1916 sein würden. Man dachte an Kavallerie- und Bajonett-Attacken und an einen kurzen Schlagabtausch - Munition hatten die Deutschen auch nur für einen Krieg bis Oktober '14 gehortet - und Weihnachten wollte man wieder zu Haue feiern. In die Analyse des Entscheidungshandelns der "Schlafwandler" von 1914 hätte dieser Hintergrund ihres Denkens und Planens unbedingt einbezogen werden müssen.

Aber das Wichtigste an diesem Buch ist sicherlich, dass es uns anhand der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs lehrt, dass Krieg niemals zur Lösung von politischen Problemen eingesetzt werden sollte. Denn niemand ist auch heute davor gefeit, schließlich als "Sleepwalker" aus dem Fenster zu stürzen.

Christopher Clark: The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. Allen Lane - Penguin Books, 2012. 697 Seiten, 39,77 Euro.

Quelle:
Süddeutsche.de - Literatur - 30.11.2012,
www.sueddeutsche.de/kultur/buch-zum-ersten-weltkrieg-unter-schlafwandlern...

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum


Christopher Clark: "Die Schlafwandler"
Quelle: www.youtube.com/watch?v=jJErO1sUhfg, 25.04.2013

Weitere Video-Informationen:
www.youtube.com/playlist?list=PLO5K4tZzrQCm6Ppoq2seXq6sPtLapR2J0


Ostpreußen-TV - Ostpreußischer Rundfunk - Mediathek - Preussen-Mediathek


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/landdeskunde/Literatur
 
 


Ehrenrettung Ostdeutsch heißt ... Andreas Kossert Schwarzbuch Glaubenszeugen Wiederaufbauleistung Carl Ulitzka Staatsgeheimnis Christian Papendick brutale Praxis Unter Schlafwandlern Spuren beseitigen Orangen für Königsberg Doppelleben Pölking: Ostpreußen Eine Handvoll Leben Eckartschriften


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht