Anthropologen untersuchen brisanten Knochenfund aus Dobronín: |
|
bisher mehr Fragen als Antworten
|

|
Seit gut zehn Tagen berichten die Medien in ganz
Tschechien darüber, auch wir bei Radio Prag hatten es in unseren Sendungen: die
Nachforschungen der tschechischen Polizei am mutmaßlichen Grab deutscher
Zivilisten in der Nähe von Dobronín / Dobrenz. Es könnte sich um die Opfer eines
Massakers handeln, das Revolutionsgarden unmittelbar nach dem Krieg unter
inhaftierten Deutschen angerichtet haben sollen. In der vergangenen Woche hoben
Archäologen das Grab aus. Die Gebeine und weitere Fundstücke sollen nun Klarheit
bringen, ob es sich um die Opfer des Massakers handelt. Mit den Forschungen dazu
beschäftigen sich Anthropologen aus Brno / Brünn.
Es
sollen 11 bis 15 Deutsche gewesen sein, die in Dobronín (Dobrenz), nördlich der Stadt
Jihlava / Iglau, im Mai 1945 umgebracht wurden. Betrunkene Revolutionsgardisten
hätten inhaftierte deutsche Männer, die aus den umliegenden Dörfern stammten,
auf ein Feld geführt. Dort seien die Männer gezwungen worden, ihre Gräber selbst
auszuheben. Dann sollen die Gardisten mit Spaten, Schaufeln und Hacken brutal
gemordet haben. So lautet kurz gefasst die Version, die sich aus der Befragung
von Angehörigen der Opfer ergeben hat.
In der vergangenen Woche wurden am vermeintlichen
Ort des Massakers die Überreste von Menschen gefunden. Anthropologen der Brünner
Masaryk-Universität untersuchen die Fundstücke derzeit. Petra Urbanová gehört
zum Anthropologen-Team. Gegenüber Radio Prag sagte sie:
„Es
wurden Knochenreste von mindestens sechs Menschen gefunden, das ist eine
vorläufige Schätzung. Die genaue Zahl wird erst nach Abschluss der
anthropologischen Untersuchung feststehen. Zudem wurden persönliche Gegenstände
der dort Vergrabenen gefunden, das heißt Kleidungsreste, eine Mütze, ein Kamm,
ein Spiegel, eine Zahnprothese und ähnliche Sachen.“
Insgesamt handelt es sich um 100 Knochenstücke,
die die Archäologen bei ihren Grabungen sichergestellt haben. Das Problem dabei:
Am Ort des Massengrabs wurde Landwirtschaft betrieben. Deswegen sind die
Knochenstücke durcheinandergeraten. Das heißt: Prinzipiell könnten auch mehr als
sechs Tote an dem Ort vergraben worden sein. Theoretisch wären sogar 100 Tote
denkbar- doch das sei unwahrscheinlich, so Urbanová.
Allerdings
ist das nicht die einzige Unsicherheit, mit der die Anthropologen derzeit noch
konfrontiert sind. Auch lassen sich bisher weder das Alter der Knochenstücke
schätzen, noch die Todesursache der Menschen, von denen sie stammen:
„Insgesamt ist der Zustand des Fundes
vergleichsweise schlecht. Zu sagen, welche Beschädigung der Knochen später
entstanden sind und welche von einer Verletzung herrührt, ist daher verfrüht“,
sagt Petra Urbanová.
Über die Todesumstände können also erst die
Untersuchungen am Anthropologischen Institut in Brünn Auskunft geben. Letztlich
soll die DNA der Knochenfunde mit der DNA der Hinterbliebenen verglichen werden.
Erst dann kann geklärt werden, ob es sich bei den Toten um ermordete deutsche
Zivilisten handelt. Insgesamt sollen die anthropologischen Untersuchungen noch
ein bis zwei Monate dauern.
Diskutieren
Sie diese Meldung in unserem Forum
___________________________
weitere Informationen:
PDF-Datei:
19.08.2010: BdV-Pressemitteilung:
BdV-Präsidentin begrüßt
Ermittlungen zum Massenmord
an Sudetendeutschen in Tschechien;
20.08.2010:
Der Massengrab-Fund in den tschechischen Medien
(Tschechische Morde – Deutsch als Fremdsprache – Totalitärismus-Institut)
www.radio.cz/de/artikel/130960;
20.08.2010: 5.600 deutsche Gräber auf neuem Friedhof
www.infranken.de/nc/nachrichten/lokales/artikelansicht/article/5600-deutsche-graeber-auf...;
20.08.2010: TSCHECHIEN: Brisante Knochenfunde könnten
„totes Recht“ beleben
Massaker an Sudetendeutschen wäre Präzedenzfall für „Benes-Dekrete“
www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11873282/492531/Massaker-an-Sudetendeutschen...;
19.08.2010: Vertreibungsverbrechen:
Was geschah in der Iglauer Sprachinsel?
www.fr-online.de/kultur/was-geschah-in-der-iglauer-sprachinsel-/-/1472786/4572362/-/;
19.08.2010: Massaker von Dobrenz: Holzkreuz erinnert an deutsche Opfer
www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M547076a38b2.0.html;
18.08.2010: Was verrät das Grab von Bergersdorf?
www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?cid=29-29163583&Ressort=pol&BNR=0;
18.08.2010: Tschechien: Die Schreckensnacht von Dobrenz
http://diepresse.com/home/politik/zeitgeschichte/588262/index.do;
|