Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Vermögensstreit

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Religiöse Organisationen beanspruchen für sich den Konzertsaal der Kaliningrader Philharmonie,
die ehemalige katholische Kirche der Heiligen Familie. Wird einer der besten Orgel-Säle
Rußlands von der Kulturlandschaft des Landes und der Stadt verschwinden?

Vermögensstreit zwischen Kirche und Staat
ИМУЩЕСТВЕННЫЙ СПОР РЕЛИГИИ И КУЛЬТУРЫ

Das Ministerium für Wirtschaftliche Entwicklung Russlands bereitete einen Gesetzesentwurf „Zur Übergabe von Vermögens-Objekten mit religiöser Bedeutung an kirchliche Institutionen“ vor. Dessen Durchsetzung kann viele neue Probleme an Stelle der alten entstehen lassen.

Der Gesetzesentwurf hat eine heftige und emotionsgeladene  Polemik herbeigerufen. Sein Ziel ist es, alle Gebäude mit religiöser Bedeutung aus dem staatlichen und städtischen Besitz an die entsprechende religiöse Konfessionen abzugeben. Das betrifft auch weiterhin religiöse Kultobjekte wie z. B. Ikonen, die sich zur Zeit im Besitz von Museen befinden. Nur sehr berühmte Denkmäler, etwa solche, die in der Weltkulturerbe-Liste von UNESCO aufgezählt sind, sollen nicht in den  Besitz der Konfessionen kommen, sondern zu einer unentgeltlichen, fristlosen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

Zu direkt

Zuerst sieht alles nach einem logischen Schritt zur Wiederherstellung eines einheitlichen des Rechts auf Glaubensfreiheit aus. Es sieht jedoch auch danach aus, dass eine zu geradlinige Herangehensweise der Regierung, die den Gesetzesentwurf ausgearbeitet hat, zu einer scharfen Spaltung der Gesellschaft führt.

Die Verfasser des Gesetzesentwurfes haben die Probleme, die  das neue Gesetz lösen soll, kaum öffentlich beleuchtet. Doch diese liegen auf der Oberfläche, als im völligen Einklang mit dem allgemeinen Trend der russischen Gesetzesreformen. Erstens strebt der Staat danach, jegliche finanzielle Verantwortung auf die Schultern von Privatpersonen oder öffentlichen Institutionen zu verlegen.

Und zweitens wünscht sich der Staat mehr Budget-Einnahmen. Die neu aus dem Ei geschlüpften konfessionellen Eigentümer sollen auf eigene Kosten die Instandhaltung und Restaurierung der zugewiesenen Denkmäler betreiben  und zugleich eine ziemlich hohe Besitzsteuer an den Staat  entrichten.

Eine Frage an den Staat, nicht an die Konfessionen

Die Position der großen Religionen Russlands ist ziemlich ähnlich und einfach. Sie wollen die Kultobjekte besitzen.

Die Haltung der zivilen kulturellen Gemeinschaft Russlands ist zu einfältig und undifferenziert. Es gibt keine Garantien für die Erhaltung des nationalen russischen Kulturerbes. Woher sollen die religiösen Konfessionen Mittel bekommen, um  sich selbständig in dieser Richtung zu betätigen? Oder die Ikonen: werden die Kunstschätze in den Kirchen unter entsprechenden Museumsbedingungen aufbewahrt? Und überhaupt: wird das Kulturerbe Russlands nach dem Besitzerwechsel noch zugänglich für russische Bürger und Gäste sein?
Ganz nebenbei gesagt, Vertreter der russisch-orthodoxen, moslemischen und judäischen Glaubensrichtungen bekennen sich dazu, dass sie weder zur Erhaltung und Restaurierung, noch zu einer Steuerentrichtung bereit sind.

Wie wir sehen, gibt es hier keinen Konflikt zwischen Religion und Atheismus und auch keine Widersprüche in den Sekten. Das ist nur eine Frage von Besitzverhältnissen, die vom Staat geregelt werden soll. Der Staat schlägt eine neue Nutzungsverordnung für einen Teil seines Besitzes vor und ist dazu verpflichtet, einen annehmbaren Kompromiss zwischen der historischen Gerechtigkeit und der Sorge um die Bewahrung des nationalen Kulturerbes zu finden.

Die Eigentümlichkeiten in der  Kaliningrader Region

Sogar auf dem Hintergrund von diesen Kollisionen hat sich Kaliningrad durch seine Besonderheit bemerkbar gemacht.  Seine  russlandweit einzigartige Geschichte hindert diese Stadt daran, sich in den universalen Rahmen einzupassen.

Die Verfasser des Gesetzesentwurfes und die Vertreter der Konfessionen haben schon mehrmals öffentlich mitgeteilt, dass es sich bei dem Gesetzesentwurf um keine Restitution handelt. Und dennoch steht in einem Zusatzschreiben, dass es notwendig ist, das Kircheninventar, das von der kommunistischen Regierung konfisziert wurde, an die Kirche zurückzugeben.

Doch in der Region Kaliningrad haben alle Bauten eine religiöse Bedeutung, andere Sach- und Landeseigentümer befinden sich im staatlichen Besitz unter ganz anderen rechtlichen Voraussetzungen. Was die russisch-orthodoxe Kirche betrifft, so hatte sie auf diesem Territorium überhaupt kein Eigentum gehabt. Da fragt man sich, an wen und unter welcher Begründung sollen die Bauten der protestantischen und katholischen Kirchen abgegeben werden? Und inwieweit wird diese Übergabe gerecht sein? Auch diese Frage ist berechtigt. Es muss dabei gesagt werden, dass sich mit dem Fall der atheistischen Sowjetmacht eine ziemlich loyale Beziehung zwischen Staat und religiösen Konfessionen ausgebildet hat. Viele ehemals deutsche Kirchen dienen heute als russisch-orthodoxe Tempel. Diese Umprofilierung verlief leicht und konfliktlos nach den vorhandenen Gesetzen wie ebenfalls auch die Übergabe von  Kirchengebäuden an protestantische und katholische Gemeinden.

Drei mögliche Konflikte

Welche Veränderungen bringt das neue Gesetz? In erster Linie gibt es jeder Konfession das Recht, alle regionale Bauten mit religiöser Bedeutung für sich zu beanspruchen. Dazu brauchen sie nur einen Antrag an die entsprechende staatliche Institution einzureichen und ihre Ansprüche zu begründen. Da aber jeder von ihnen nicht Ruinen, sondern Gebäude in gutem Zustand haben will, von denen es allerdings nur sehr wenige gibt,  könnte auf dieser rein materiellen Grundlage ein religiöser Konflikt entstehen.

Ein weiterer konfliktreicher Punkt  sind die Kulturdenkmäler, in deren Wiederaufbau schon etliche private Mittel von Mitgliedern verschiedener Vereine und Gemeinschaften investiert wurden wie beispielsweise von der Gesellschaft „Arnau“. Das ist doch eine ganz logische Frage: wieso kann ein Gebäude, das nur dank seinem Kulturdenkmal-Status mit Hilfe von Spenden, öffentlichen Geldern und Budget-Mitteln restauriert wurde, plötzlich zum Eigentum einer der Konfessionen werden, obwohl diese nicht einmal einen krummen Pfennig für den Aufbau geopfert hat?

 Und der dritte Stein des Anstoßes sind bedeutende Kultureinrichtungen, die sich momentan in vielen Bauten mit religiöser Bedeutung befinden. Nehmen wir nur die Kathedrale als Beispiel. Was wird mit diesen Einrichtungen geschehen? Nach dem  Gesetzesentwurf sollen dafür andere Räume zur Verfügung gestellt werden. Wer, wann und mit welchen Mitteln soll das machen? Darüber finden wir im Dokument kein einziges Wort.

Vorläufig auf dem örtlichen Niveau

Ohne auf den sprichwörtlichen Donnerknall  zu warten,  wurden schon  Kompromissverhandlungen auf dem regionalen Niveau geführt. Die Konfessionen unterschreiben z.B. einen offiziellen Verzicht auf ihren Gebäudeanspruch oder schließen unentgeltliche Mietverträge mit den gegenwärtigen Besitzern ab. Doch eine klare rechtliche Basis wird damit nicht geschaffen.

Die Regierung des Kaliningrader Gebietes hat das auf sie zukommende Problem früh genug erkannt  und hat sofort ihre Korrekturvorschläge an die Gesetzemacher abgeschickt. Begründet sind diese durch die historische Besonderheit des Kaliningrader Gebietes und durch Schicksalsbeispiele von hiesigen Bauten mit religiöser Bedeutung. In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, das Königsberger Gebiet als ein besonderes Territorium mit eigenen besonderen Regelungen für die Übergabe von  Kircheneigentum einzustufen.

Leider wurden diese Vorschläge abgelehnt. Trotzdem hoffen regionale Beamte und die Kulturgemeinschaft immer noch darauf, dass ein Verständnis der besonderen örtlichen Probleme seitens der föderalen Regierung doch noch erreicht werden kann. - Igor KOWALJOW - Foto: Eduard MOLTCHANOW

Quelle:
Königsberger Allgemeine - zweisprachige Zeitung, Juni 2010,
www.koenigsberger-allgemeine.com;
www.koenigsberger-allgemeine.com/index.php/de/2009-05-08-02-01-27/136
Königsberger Allgemeine: Information und Bestellformular
deutsche Netzseite: www.koenigsberger-allgemeine.com/index.php/de;
russische Netzseite: www.koenigsberger-allgemeine.com/index.php/ru;


Kirchen bekommen neue Eigentümer

Die russisch-orthodoxe Kirche bekam im Kaliningrader Gebiet weitere 10 Kirchen und andere Bauten, die eine sakrale Bedeutung hatten, in ihr Eigentum überschrieben.

Eine entsprechende Regierungsanordnung unterzeichnete Ende September der Ministerpräsident Wladimir Putin. Alle übergebenen Bauten befanden sich im Bundeseigentum.

Die Verordnung betrifft folgende Objekte:

  •  Die große Kirche in Paterswalde, erbaut im XIX. Jahrhundert;

  •  Eine Kirche in Cranz, erbaut im XIX. Jahrhundert;

  •  Eine Kapelle in Cranz, erbaut Anfang des XX. Jahrhunderts;

  •  Ein Kirchenbau in Tilsit, Anfang des XX. Jahrhunderts errichtet;

  •  Eine Kirche in Kumehnen, erbaut im XIV. Jahrhundert;

  •  Eine Kirche in Friedland, im XIV. Jahrhundert erbaut;

  •  Eine Pfarrei in Kraupischken, im XVIII. Jahrhundert erbaut.

Quelle:
Königsberger Allgemeine - zweisprachige Zeitung, Okt. 2010,
www.koenigsberger-allgemeine.com;
Königsberger Allgemeine: Information und Bestellformular
deutsche Netzseite: www.koenigsberger-allgemeine.com/index.php/de;
russische Netzseite: www.koenigsberger-allgemeine.com/index.php/ru;


ROK will noch mehr Der Preis des Specks Besitzerschleichung Gegen den Griff Zusammenarbeit Kirche Mühlhausen Einigkeit ... DFK Schlesien Vermögensstreit Baugeschichte Runde Geburtstage BJO in Osterode


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht