Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

L - R

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Typisch ostpreußische Ausdrücke und Bezeichnungen

3000 Wörter und Redensarten
damit nicht ganz vergessen wird wie man in Ostpreußen schabbern konnte

gesammelt von Pfarrer Felix Arndt


3000 Wörter und Redensarten

 

L  M  N  O  P  Q  R  Kurzworte  Nachtrag


L

Laatschen

Schuhe, Pantoffeln, Hausschuhe, Füße

laatschen

nachlässig gehen

Laban, langer Laban

groß gewachsener Mann

labrig

unangenehm weichlich, formlos

labern

viel unnütz reden, schwafeln

Labommel

großer ungelenker Junge

lachoddern

herumgehen um zu reden "herumlachoddem"

Lachodder

unordentlicher Mensch

Ladenschwengel

Verkäufer

Lampenpendel

bleigefülltes Gegengewicht einer Zuglampe

Landauer

geschlossener Kutschwagen mit Lederverdeck

Landsche

Leute vom Lande

langrebblig

geil (von Pflanzen)

langstielig

langweilig

läppern

allmählich vorankommen ('es läppert sich')

Laps

Jugendlicher mit schlechtem Benehmen

Latichte

Laterne

lauern

warten

Lauks

scherzhaftes Scheltwort für einen Jungen

Lauksenmarjell

Mädchen, das sich mit "Lauksen" abgibt

Lauseallee

Scheitel

Lausebengel

ernstes Schimpfwort für einen Jungen

lausen

(Geld) ablocken, abschwindeln

lausig

sehr unangenehm, z.B. lausig kalt"

leckern

naschen

Lechel

Milchgefäß

leddje

leer

Legel

kleines Faß

Leibkuchen

rundes, handgroßes Hefegebäck mit Zuckerguß

Leschke, Lischke

Beutel, Reisetasche (auch: "Löschke")

Lewark

Lerche

lieberst nich

lieber nicht (auch: all lieberst nich)

Liebsterchen

freundliche Anrede für einen Mann

Liliekanfalien

Maiglöckchen

Linkpoot

Linkshänder

Lischke

Weidenkorb

Lodderjahn

unordentlicher Mensch

loddern

bummeln, unordentlich leben

Loddrian

Taugenichts

loddrig

unordentlich

Lodschek, Lodschach

schlechter Kerl

Lorbaß

fi-echer Kerl, meistens jugendlich (aus Litauen)

lospruschen

plötzlich loslachen

losschächten

mit rudernden Armen forsch ausschreiten

Lucht

Hausboden

luchtern

begehrlich

Luder

Schimpfwort

Luderchen

schlaues Mädchen

lümmeln, sich hinlümmeln

sich rücksichtslos bequem hinsetzen

Lulatsch

großer, sich nachlässig bewegender Mann

Luller, Schnuller

Gummisauger für die Säuglingsflasche

lungern

warten, um etwas bitten

lunkern

betteln

Luntrus

scherzhaftes Scheltwort für einen Jungen

Lurrk

Tabakspfeife

lusern (weiches "s")

langsam arbeiten, trödeln

Lutschbacken

volle runde Backen

Lutschpungel

Gummisauger für Kleinkind

loswuchten

eilig loslaufen

   

Redensarten

 

aus den Laatschen kippen

ohnmächtig werden

aus der kalten Lameng

sofort, ohne Vorbereitung (Franz.: la main)

fertig ist die Laube

eine schwierige Arbeit ist rasch fertig

jemanden lausen

jemanden übervorteilen, "ausnehmen"

mich leckert

ich habe auf Süßes Appetit

aus dem Leim gehen

auseinanderfallen. Von Menschen: dick werden

Leine ziehen

schnell weggehen, sich verdrücken

reden wie e Endche Licht

reden ohne Sinn und Verstand

denn all lieberst

dann schon lieber

eins hinter die Löffel

Ohrfeige

das leuchtet mir ein

das sehe ich ein


M

Määänsch

herzliche Anrede bei Begrüßung

Maachen

liebkosend für "Mama"

maddern

ziellos herumhantieren, wiederholt versuchen

magritsch

umsonst, Freitrunk nach Geschäftsabschluß

Maien

frische Birkenzweige im Frühjahr

Maitrank (ostpr.)

Grog von Rum ("Rum muß, Zucker kann, Wasser muß nich

Male

Amalie

maltraitieren

schlecht behandeln

Mampe

formlose, dickflüssige Masse

mampsen

mit vollen Backen kauen

man

Bekräftigung "man gut!", nur: man sachte! man wenig.

man nicht

nur nicht (ärger dich man nicht)

mang, mittenmang

inmitten unter, zwischen

mängelieren

vermischen

manierlich

ordentlich, gut aussehend

Mannche

vertrauliche Anrede für "Mann"

Männt

hölzerner Rührstab

immer dasselbe Manöver!

Ablehnung eines mehrfach wiederholten Versuchs

Manschetten haben

ängstlich sein

mantschen

regellos durcheinandermischen

Marjekaul

Müllgrube

Marjell, Marjellchen

harte Anrede bzw. Kosenamen für ein Mädchen

Marks

Knochenmark, Kraft: "Er hat Marks in den Knochen"

marmelig

gesprenkelt

marode

müde, erschöpft ('müde, matt, marode')

Martini

11. November.(Termin zum Wechsel der landw.Arbeitsplätze)

Maschin'

eiserner Kochherd

Maschkuppie

Geschäftsgemeinschaft

Masel haben

Glück haben

Matsch

Schmutz

matschig

schmutzig, weichlich

mau

mangelhaft

Mauchen

wollene Pulswärmer

inaulen

widersprechen, klagen

mauscheln

unkorrekt handeln

Mausezähnchen

die ersten Zähne beim Kleinkind

Mehlklimper

Mehlklößchen

Meiennüch

Magermilch (die von der Meierei zurückkam)

meinje

Schreckensruf (von: mein Jesus!)

meinswegen

meinetwegen

Meiran

Majoran

meist

meistens

melden

mitreden, z.B."der Gnos hat schon was zu melden?"

Melone

steifer, runder, schwarzer Hut

menchsmal

manchmal

Menkenke machen

Schwierigkeiten machen

das Mensch

resolute aber etwas primitive Frau, mit der man nicht so leicht fertig wird

Mentas

Rührholz, 1,5 m lang, z.B. für Schweinefutter

Meriten (haben)

Verdienste haben, sich verdient gemacht haben

Meschkinnes

Bärenfang (Likör aus Honig und Alkohol)

meschugge

geistesgestört

e Meter, e Korn und e Fitzche

ein unbestimmtes Maß, unklare Menge

mickrig

kümmerlich

Mief

verbrauchte Luft

miefen

winseln (bei Hunden)

miesepetrich, miserig

kümmerlich, schwächlich

Mischpoke

geringschätzig: Verwandtschaft, Menschengruppe

Mistkrät

kräftiges Schimpfwort

mit Macht

energisch, unbedingt

mit eins

plötzlich, mit einem Mal

mittenmang

mittendrin

Modder, moddrig

Schlamm, schlammig

Molkenzierner

Kohlweißling (Schmetterling)

Molltwurin

Maulwurf

molsch

müde, zu weich, fast angefault

molschen

faulenzen, auch: ohne Regeln Fußball spielen

Moneten

Geld

mopsen

kleine Diebereien begehen (reflexiv: sich langweilen)

mores lehren

Ordnung u. Gehorsam beibrigen

Mostrich

Senf

mucks

widersetzlich

sich mucksen

rebellieren, sich widersetzen

müssen muß ich nicht aber wollen will ich

Zustimmung eines Widersetzlichen

mulmig

unheimlich, unsicher, gefährlich

Mummeln

gelbe Wasserblumen

mummeln, mümmeln

schnell essen wie ein Kaninchen

Mumpitz

Unsinn, Unfug

munklig, munkig

nicht mehr frisch schmeckend, muffig, barsch

Mürbchen

kleines Gebäck

Murks

schlechte Arbeit, schlechte Ware

murksen

schlecht und langsam arbeiten

murmeln

undeutlich reden

Murr haben

Kraft haben

Musche (weiches " sch

Kuh

muscheln (weiches "sch")

vertuschen

Muschkebad

Streuzucker

Muschkote

Soldat des untersten Dienstgrades

muschlich

unklar in der Farbe

mutterseelenallein

ganz allein

Mutzkopf

halb freundschaftlicher kleiner Schlag an den Kopf

Muskopp (langes "U")

Schwachkopf (Schimpfwort)

Muttchen (Muschchen)

zärtlich für "Mutter" ("Muttchentag" = Muttertag)

Redensarten

 

das mach dir ab

gewöhn dir's ab

Malesche haben

Unglück haben, Pech haben

wie heißt das man?

wie heißt das nur?

Mann, o Mann

erstaunter Ausruf

immer dasselbe Manöver

wiederholt vergebliche Versuche

Maschkuppie is Schieterie

Geschäftsgemeinschaft ist schlecht

sich mausig machen

sich vordrängen 5

der mecht gesund sein

der wird wohl gesund sein

mehr brauch nich

es ist genug, mehr ist nicht nötig

meinst nei?

denkst du nicht auch so?

meinst wohl nuscht als ... ?

du meinst wohl ...?

Memelwasser mit Grundeis

Getreideschnaps mit Würfelzucker und Kaffee

mach keine Menkenkel

mach keine Schwiefigkeiten!

möcht es sein, daß...?

Frage (auch: wie möcht sein. wenn ... ?)

ist das die Möglichkeit!"

Ausruf der Überraschung

ist das menschenmöglich?!

Ausruf abwehrenden Entsetzens

müde - matt - marode

erschöpft

mir ist mulmig

ich fühle mich unwohl, mir ist unheimlich

hier ist es mulmig

hier ist es gefährlich. unheimlich

Jedem Tierchen sein Manierchen

Entschuldigung für merkwürdiges Verhalten

e Mater, e Korn und e Fitzche

unbestimmt bleibendes Maß oder Menge

müssen muß ich nich, aber wollen will ich

Zustimmung eines Widersetzlichen

bei die Meiern. gehen, was abgebrannt ist

zur Frau Meier gehen. die abgebrannt ist


N

nachhucken, nachbleiben

in der Schule nachsitzen auch: nachbrummen

nachkleckem

hinterherkommen. sich verspäten

Nachschrabsel

Rest, Nachkömmling in einer Fami-lie

nachzageln

hinterhertrödeln

Nahber

Nachbar

Nasenwärmer

Zigarette

neelen

langsam sein in dem, was man zu tun hat

Nieselpriem

nicht emst zu nehmender Angeber

nich?

Aufforderung zu einer Bestätigung

na nicht?

nichtwahr?

nibbeln

ganz kleine Schlucke nehmen

Nicken

Launen

nicksch

störrisch

nie nich

niemals (nie nicht kein = niemals etwas)

niederträchtig

gemein

Niedertracht

Gemeinheit

Niederträchtigkeit

Gemeinheit

niep

genau

Nikolaschka

Kognak mit gezuckerter Zitronenscheibe

nipplen

ganz kleine Schlucke nehmen

nippen, einnippen

ein bißchen einschlafen

noabern

den Nachbarn kurz besuchen

nöhlen

eine Arbeit sehr langsam tun, verdrießlich zögern

Nöhlpeter

verdrießlicher Mann

nu

jetzt

nuckeln

saugen

Nuddel

Kurbel, z.B. Schlittschuhschlüssel

nuddeln

dauernd etwas drehen oder hin und her bewegen

nuscheln (weiches "sch")

undeutlich sprechen

Nuschelei

unordentliche Arbeit, undeutliche Rede

nuschen

überraschend schlagen

nuschlig

angeschmutzt von unbestimmter Farbe

nuscht, nuscht nich

nichts, auch: rein nuscht nich = wirklich nichts!

nuscht als wie

nur

nutschen

nuckeln, saugen

   

Redensarten

 

sich niedlich machen

sich zieren, sich interessant machen

er nahm und heiratete

er entschloß sich kurzerhand zu heiraten

die Nötigung war gut

es wurde oft genug zum Essen zugeredet

in Nöten sein

in etwas peinlicher Verlegenheit sein

zum Narren machen ist auch ein Tanz wenn man gut gespielt wird

 

0

von oberwärts

aus dem "Reich" westlich des "polnischen Korridors", etwas Besseres sein

obstenatsch

widersetzlich

ochsen

angestrengt lernen

Ohrbetongs

Ohrringe

ojahnen

gähnen

die Okel

der oberste Dachboden

Ollsche

scherzhaft: Ehefrau

oppala

hoppla

oppendopsch sein

rebellisch, schwer von Begriff, daher leicht zu Mißver- ständnissen neigen und sich dennoch aufspielen wollen

zu öpperscht

zu oberst

ordinär

unfein, gewöhnlich

Redensarten

 

das ist Öl für die Seel

Redensart nach dem Genuß eines Schnapses

"mit offenem Mund" dastehen

leere Gläser

o je!, o jemine

Ausdrücke des Mitleids (von "o Jesu domine")

ohne was und ohne alles

ganz ohne ( z.B. Geld oder Kleidung)

Ohne Geld und ohne was

ganz ohne


P

Pacheidel

Bündel

Pachulke

schlechter Kerl

Pachuzen

arme Leute

Pack, Packzeug

Gruppe unerwünschter, verachteter Menschen

padautz

Bemerkung bei plötzlichem Krach

padollsch

unbeholfen

paffen

machtig rauchen ohne Lungenzug

Paggel

ein Stück klein gemachtes Holz

Palietsch

Pflugschar

Pallochem

Gefängnis

Pamel

alt gewordene Brötchen, auch: Doppelsemmel

pameln

lange kauen

Pämms, pämmsen

Prügel, schlagen

Pams, Pampe

dicker Brei, unansehnliches Essen

pampig

frech

Pampuschen (weiches "sch")

warme Hausschuhe

Panietschkemacher

Kesselflicker

panjebraatsch

plump vertraulich (auch: pannebraatsch)

Pantienen

Schuhe, meistens: Holzschuhe

Papännter

Brotanschnitt

Papchen (Paps)

Kosewort für Papa

Paplies

siehe Pietsger

Paräsken

unmoderne Schuhe

parat

bereit

Paretzke

abgeschnittener Fuß-Strumpfling

partout

durchaus (gesprochen: partu)

Pasche

einfacher Kuchen

paschen

mischen (die Spielkarten)

Pasen

Füße

Paslak

abhängiger oder aufdringlicher Begleiter

Pasorren

alte Fußbekleidung

Patsche, Platsche

Stock mit Leder am Ende zum Jagen von Fliegen

Patscheimer

Eimer für Schmutzwasser

patschig

frech

patschnaß, platschnaß

sehr naß (auch: pitschnaß)

Patschhändchen

Kinderhändchen

Patschukus

selbstgebrautes Braunbier

Patschwetter

Regenwetter

Paudel

kleines eimerartiges Gefäß ("Hutpaudel" = Hutschachtel)

pauksch

es knallt

Pedale

Füße

pedden

radfahren. die Pedale treten

Peede

Schulter-Trageholz für zwei Eimer

peekern

ziellos herumhantieren

peerzen

sich quälen, sich anstrengen

peesen

rennen

Peilas

altes Messer

Peißhaken

ins Gesicht hängende Locke

Peitschkes

Koteletten der Fisch "Neunauge"

Peitzger

Wursthaut, Kartoffelschale, feine Kleidung

Pelle

 

Peluschken

Erbsen

penibel

kleinlich, genau

Penter

lange Peitsche, Stock des Lehrers

Penunsen

Geld

Percht

Gruppe verkleideter Sänger und Storch zum 5. Januar(aus Salzburg überliefert)

Peron (franz. ausgespr.)

Bahnsteig

perschen

prahlen

perzen

schwer arbeiten

petrich sein

unbeholfen sein

pesern, päsern

mit Feuer spielen

Pferdskaul

Pferdeschwemme

Pflaumenkreide

Pflaumenmus, dick gekochte Pflaumenmarmelade

picheln

still vor sich hin lange Alkohol trinken

Piefke

listenreicher, aber nicht böser Mensch

pieksen

zum Scherz ein wenig stechen

Piep

Tabakpfejfe-, Trillerpfeite, Mund ("halt die Piep"

piepen

pfei fen

Piependeckel

Schimpfwort

pieperlings

schnurstracks

pieptraurig

ist einer, der in seiner Traurigkeit nicht ganz ernst zu nehmen ist. Platt: piepdrurig

Pierak

Streuselkuchen, Weißbrot, Strietzel

piesaken

belästigen, ärgern, quälen

Piesepampel

einer, den man nicht ganz ernst nehmen kann

Pietze, Pipie

Katze

Pietzger

Schlammpeitsger (ein Fisch)

Pigg

dicke Jacke

Pikatz, Piesekatz

Katz

Pillkaller

Schnaps mit einer Scheibe Leberwurst

Pingelei

Seilerwerkstatt, mühsame Angelegenheit

pimplig

weichlich, verweichlicht, empfindlich

pingelig, pinslig

kleinlich

pingsern

etwas Kleines immer wieder ausprobieren

pingsrig, pintig

sehr klein

Pinkel

verächtliches Schimpfwort ('feiner Pinkel')

Pirt

Badestube

Pirzel

Hinterteil bei Geflügel

pirzeln

überall hin- und herlaufen

pischen

Wasser lassen

Pischer

kleiner Junge, nicht ernst zu nehmender Mann, Pfuscher, Nichtskönner

Pischerinske

doppelter Pfuscher und Nichtskönner

Pischull

schlechtes Bier

Pisian

ernstes Scheltwort, etwa "Nichtsnutz"

pisrig

kümmerlich

Pissmus

Ausweis, Dokument

Pitsch

Peitsche

pitschenich

kleinlich, klein

Pitschkachel

Kind, das die Hosen naß macht

Pivian

Feigling

plachandern

sich lang und breit unterhalten

Plachanske

alte Blechbüchse

placken

sich plagen, anstrengen

es pladdert

es regnet stark

Plagg

großer Flecken

Plaid

Umhang

Plämp

Butterpilz

plärren

klagend weinen

Plaster

Haut auf gekochter Milch

Pläster

dicker, bequemer Mensch, ungeschickter Gegenstand

plästern, sich hinplästern

sich allzu bequem hinsetzen

plätern

schlagen

Platz

Weißbrotstuten

Plätzchen

kleine runde Kuchen

Plagge

Flecken

Plaster

Haut auf abgekochter Milch

plaukschen

Geräusch, wenn etwas ins Wasser fällt

plauksch-pardauksch

urplötzlich (auch: plauks-padautz)

Plautze

Lunge, Luft-Gummiblase im Fußball

Plawucht

ein ganz schlimmer Kerl

Plempe

Säbel, Degen

plem plem

nicht zurechnungsfähig

plemprig

zu dünn (von Brei, Sauce usw.)

plempern

Flüssigkeit verschütten

plieren

heimlich hinsehen

Plieren

kömige Absonderung in den Augenwinkeln

Pliete

Übersetzung fremdsprachlicher Texte im Kleinformat zum Mogeln in der Schule

Pheten

Habseligkeiten

Plietsch

ärgerlich, böse

Plietzchen

kleine Flinsen

Plietzkes

einfache kleine Kuchen

plimpern

mit Wasser planschen

plinkern

mit den Augenwimpern ein Zeichen geben

plinsen

absichtlich jammern und weinen, um Eindruck zu machen

Plodden

Kleider

Plon

Erntezeit oder: Erntestrauß aus den letzten filren

Plosen

unordentliche Kleider

pluddrig

locker

pludrig

aufgelockert

Plumepingste

irgendwann (Pfingsten gibts keine Pflaumen)

Plumkes

Pflaumen

Plomuchen

arme Leute

Plurksch

dünner Kaffee

Plurr

unsaubere weibliche Person

sich plustern

sich großtun, prahlen (sich aufplustern)

plustrig

locker, aufgelockert

aufn Plutz

augenblicklich, sofort

Pochel

Läuferschwein

podolsch

ungeschickt

pökem

Wiederholt in etwas herumstocherrn

Pogg

Frosch

Poggenritzer

Taschenmesser

Pojatz

eitler Mensch

polamentieren

erregten Wortwechsel haben

polken, herauspolken

etwas aus einer Vertiefung herauskratzen

pomadig

langsam, unentschlossen, bequem

pomale

langsam, pomadig

Pomuchel

dorschartiger Fisch mit großem Maul

Pomuchelskopp

dummer Mensch

Popel

Nasenschleim und: geringschätziges Schimpfwort

poplig

allzu klein, winzig, unansehnlich

porren

beharrlich bitten oder fordern

Pörrlook

Schnittlauch

Porschuntek

Zucht und Ordnung

Portjuchhe

Portemonnaie, Geldtasche

Posauk

LümmeIchen

Possekel

großer, schwerer Hammer, "Vorschlaghammer"

Poussierstengel

einer, der zu viel poussiert

Pracher

Bittsteller

prachern

bitten, betteln

prachrig

ärmlich

Präzenter

Dorfschullehrer

pranzeln

immerzu bitten

prappsch, preppsch

mürrisch

premsen

drücken

es pressiert

es eilt

prepeln

still vor sich hin essen

Prickel

eingebildeter Mann, kleiner Stift, z.B. Zahnstocher

prickeln

knievlige Handarbeit oder Näharbeit machen

Prieslauch

Schnittlauch

Prömmel

dicker Bursche

proppend voll

ganz voll

pröppsch

bockig

proschen

aufdringlich bitten, fordern

Pröss

wohlhabender Angeber

prösterchen

Prosit

Prowieser

Apotheker

prudeln, pruzzeln

eine knievlige Näharbeit anfertigen

Pruzzelei

knievlige Hand- oder Näharbeit

prunzeln

flüchtig und unordentlich nähen

pschakrew!

ein nicht ernst gemeinter Fluch

Pschlurr

dünner Kaffee

Puckel

Rücken

puckig

klumpig (z.B. Federn in einem Zudeck)

Puddermaschine

Heuwender

Pürzel, Poerzel

Hinterteil des gebratenen Federviehs

puhlen

kratzen, z.B. an einer Wunde, herausklauben

pulkern

herumstochern

Pulle

Flasche

Pummelchen

kleines, gedrungenes Persönchen (Kosewort)

pummlig

gedrungen, etwas dick, "mollig"

Pungel

geschnürtes, mittelgroßes Handgepäck, Kissenbezug m. li

purkschen

zerreißen (z.B. mürben Stoff)

purren

drängen, zureden, zerren

Purzel

kleines Jungchen, kleines Fettgebäck

Purzelbaum

Überschlag

purzeln

stolpern und hinfallen

Purzelchen

eßlöffelgroße, ungefüllte, fettgebackene Kuchchen

puscheln (langes "u")

streicheln, herumwischen

puscheln (kurzes "u")

langsam arbeiten

Puschekatze

Katze

puschen, puscheien

streicheln, auch: puscheiche machen (weiches "sch")

pusrig

unansehnlich

Pustekuchen

höhnische Ablehnung

pustrig

locker, z.B. Eierschnee oder Schlagsahne

Putte

Huhn

Puttnus

Köder für Angelhaken

Puttkenuttkekram

alle Sachen

Puuschen (stimhaftes 's')

Hausschuhe

puuschig

weich anzufassen

   

Redensarten

 

Hast Brot - suchst Pierak

Siehst aus wie e Pungelche schwarze Wäsche

siehst elend aus

aus den Pantienen kippen

ohnmächtig werden

wenn ut de Pareeske en Schlorr ward

wenn einer zu schnell aufsteigt

auf die Pelle rücken

bedrängen, zur Rede stellen

einen Pieker auf jemanden haben

jemanden nicht leiden mögen

hol de Piep und sing die Wacht am Rhein

halt den Mund

bis inne Pogiften

unendlich lange hin

in die Posen gehen

zu Bett gehen

es puckscht in meinen Gedärmen

ich habe Blähungen

pusche pusche machen

streicheln


Q

quabblig

weichlich, gestaltlos

qualmen

Tabakrauchen

qualstern

unappetitlich spucken

Quanten

große Füße

quanzweis

so nebenbei

quarren

klagend knauen

Quark

Unsinn, Weißkäse

Quarrsack

schwächliches Kind

Quartalssäufer

wer sich in regelmäßigen Abständen betrinkt

Quartierchen

eine Portion Schnaps (ursprünglich 0,25 Liter)

quasen

vergeuden

quasseln

unnötig viel reden

quengeln

nörgeln, drängeln

queesig

nörglich, quenglich

quiddern

kichern, unterdrückt lachen

quimen

schlecht wachsen (von Pflanzen), schlecht brennen

quitt

frei, ledig, los

quitschnaß

ganz naß

es quutscht

Geräusch von gequetschtem Wasser oder Dreck (z.B. in Stiefeln)


R

rabasteln

poltern

Rabatz

Krach, Schlägerei

Rabauk

Gewalttäter, auch: freundschaftliche Anrede

rabbeln

schnell reden

rabotten

arbeiten

rabulstrig

poltrig

rabuschen

viel arbeiten

Rachachel

zänkische Frau, übergroßes Mädchen

rachuien

raffen (Geld)

rachullen

angestrengt und nie genug arbeiten

Rachuller

einer, der nie genug hat

rachullrig

unersättlich

Racker

scherzhafter Tadel für einen Jungen

Raderkuchen

ca 3 x 10 cm großes flaches Fettgebäck, das mit Rädchen aus einer Teigplatte herausgeschnitten, in der Mitte einen Schlitz bekommt und durch diesen eingekrempelt wird

Radierer

Radiergummi

Rage

Aufregung (in Rage geraten)

raggen

niedrige, schmutzige Arbeit tun

Raibach

Gewinn

ramponiert

beschädigt

ramschen

raffen (Geld)

Rangking

Handgriff an der Haspel des Spinnrades

rappelig

wild aufgeregt

Rappel

wilde Aufgeregtheit ("er hat einen Rappel")

Rapucken

Kohlrüben, Wruken, Steckrüben

raren

laut schreien

rasend

sehr (z.B. "rasend nett")

Rasselbande

freundliches Scheltwort für Kinder

Ratz

Ratte

rausgeschwuppst

über den Rand gelaufen, übergeschwaddert

sich rausmustern

sich gut entwickeln

rausspenkern

heraustreiben, z.B. aus dem Bett

Ravage (weiches "g")

Umstände, Mühe, Aufregung (aus dem Französischen)

Rebbel

eine lange Reihe, ein langes Ende (auch Mensch)

Recksack

Ziehharmonika

reesch,rösch

knusprig

Reester

Lederflicken

reinkaldautschen

in Schmutz hineintreten

reinplimpern

ungeschickt eingießen

Reißdeiwel

Junge, der seine Kleidung nicht schont

Reißmantüchtig

Rheumatismus

Rennbahn

Straße, auf der man spazierenging, um zu sehen und

Repetschken

kleine Frösche

retirieren

sich zurückziehen

rewendieren

revidieren

Ribbaks

Stoß

Riemer

Sattler

rietz

plötzlich

Ringelpietz

nicht allzu vornehmes Tanzvergnügen

Rippentriller

freundschaftlicher Stoß

Rischak

Prügel

Röhre (gespr.: "Rehr")

Wärmefach im Kachelofen

Role

Karl (von: Carolus)

Rollwagen

Wagen m. gr. flacher Ladefläche ohne Seitenwände

Rondeel

rundes Blumenbeet

Roßgarten

eingezäunte Pferdeweide

Roßwerk

vom Pferd betriebenes Zahnradwerk b. landw Maschinen.

Rotspohn

Rotwein

Rotz

Nasenschleim und: böses Schimpfwort für einen Mann

Rotzkodder

Taschentuch

Rotznase

anmaßender junger Mann

rubbeln

heftig hin und her reiben

Rubbelbrett

Waschbrett

Rücken

Gemüsebeet

rucksen

einen Ruck machen

rumaasen

verschwenden

rumbiestem

herumirren, unruhig herumgehen

rumbringen (jemanden)

jemanden ins Gerede bringen

rumdammeln

dummes Zeug machen

rumdrawalsken

dauernd unterwegs sein

rumgansen

gähnen

rumkampieren

keine Ruhe geben, Unruhe machen (nachts)

rumkelstern

herumirren

rumkrutzen

kränkeln

Rummel

Markt mit Karussel usw.

Rumpel

alter Plunder

Rumpelkammer

Abstellraum, "Rumpelkasten"

rumpirzeln

unruhig unterwegs sein in der Wohnung, herumgehen

rumpuschern

herumarbeiten, aber nichts wirklich tun

rumrabuscheln

sich scherzend balgen

rumranzen

herumschimpfen auf jeden und alles

rumschettern

herumirren

rumschraggeln

ungeschickt gehen

rumschuschen

schmusen

rumspenkern

leichtsinnig Geld ausgeben

rumstankern

herumgehen

rumsturgeln

herumgehen, herumstrampeln

Rumtreibersche

sich herumtreibende Frau

rumwurgeln

herumhantieren

Runge

Seitenstütze beim Kasten- oder Leiterwagen

Runkel

Steckrübe

Runkunkel

schwatzhafte Frau

runterkeiweln

herunterfallen

runterrebbeln

Gelerntes rasch aufsagen, eilig berichten

Ruppsack

rücksichtsloser Mann

rupsen

rupfen (z.B. Gänsefedern)

ruscheln (weiches "sch")

etwas bewegen, so daß kleines Geräusch entsteht

Ruscheldubs

Kind, das nicht stiillsitzen will

Ruschewill

unruhiger Geist

ruschelig

uneben

 

 

Redensarten

 

Rache ist Blutwurscht

scherzhafter Triumph, Heimzahlung eines Schabernacks

Ran an die Gewehre!

Aufforderung, zum Essen zu kommen

einen Rappel bekommen

die Selbstbeherrschung verlieren

einen Raps haben

eine fixe Idee, einen Tick haben

inne Ritz geschorrt

unerklärlich verlorengegangen

faul wie eine Runge

Runge war ein Teil des Kastenwagens

eine runterhauen

schlagen

sich mit Ruhm bekleckern

sich blamieren


Kurzworte

anne

an der (Wand)
aufe

auf der (Truhe)

aufm

auf dem (Ofen)

beie

bei der (Tante)
inne

in der (Schüssel)

untere

unter der (Treppe)


Nachtrag

M

murcheln

 

= sich unruhig umtun

P

Papchen

 

= zärtlich für "Papa

pintig

= klein

in die Posen gehen

= zu Bett gehen

praßlig

= gebrechlich

pusche pusche machen

= Wasser lassen von Kindern

Q

Queese

 

= Bläschen

queesen

= nörgeln

R

rabuscheln

 

= sich freundschaftlich balgen


Quelle:
Felix Arndt, Pfarrer i. R. (verstorben),
eine Veröffentlichung im Selbstverlag aus dem Jahre 1982


A - F G - K L - R S - Z


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht