Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Madonna

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


 
Wahrzeichen wiederhergestellt
Kriegszerstörte Marienburger Madonna rekonstruiert –
Ordenshochmeister leitet Einweihungszeremonie
von Thomas W. Wyrwoll

Ziert die weltgrößte Backsteinburg: Madonna mit dem KindeZum Abschluss der Renovierung der Marienburg hat der Hochmeister des Deutschen Ordens die rekonstruierte Statue der Madonna mit dem Kinde in der Außenfassade der Sankt-Marien-Kirche eingeweiht. Die auf das 13. Jahrhundert zurückgehende Marienburg ist die bedeutendste Burganlage des europäischen Mittelalters und größte Backsteinburg der Welt.

Gemeinsam mit dem Bischof von Elbing, dem in Allenstein geborenen Jacek Jezierski, zu dessen 1992 gegründetem Bistum die Marienburg heute gehört, zelebrierte der aus Südtirol stammende Hochmeister Bruno Platter die Messe. Anwesend waren neben ranghohen Vertretern der Region der polnische Kulturstaatssekretär Jarosław Sellin (PiS), der aus Heilsberg stammende frühere Marschall und jetzige Vizemarschall des polnischen Senats, Bogdan Borusewicz (PO), der norwegische Botschafter Karsten Klepsvig und der als Spezialist für die Geschichte des Deutschen Ordens ausgewiesene sudetendeutsche Historiker Udo Arnold, die jeweils kurze Reden hielten. Weithin bewegt hat die Anwesenden die Ansprache des Hochmeisters, der sich bei der polnischen Seite für die Pflege des gemeinsamen Kultur- und spirituellen Erbes bedankte, welche das polnische Volk und den Orden gerade in Form der Marienfrömmigkeit verbänden. Hierbei überreichte er der Kirche als symbolträchtiges Geschenk des Ordens einen großen, von einem tschechischen Künstler gestalteten Osterleuchter samt einer Kerze mit dem Zeichen der Ordensritter.

Den Abschluss der Wiedererrichtungsliturgien bildete die Segnung der wiedererrichteten Marienstatue, die der Hochmeister in Form einer schlichten Zeremonie vornahm. Hierzu gehörte auch die Enthüllung einer Gedenktafel durch den Hochmeister gemeinsam mit dem Zweiten Vorsitzenden der Mater-Dei-Stiftung, Andrzej Panek, und mit Staatssekretär Jarosław Sellin, der dabei die Worte des Hochmeisters über die Gemeinsamkeit des Marienkultes dankbar aufgriff. Die Gedenktafel selbst beschränkt sich auf wenige Worte und erwähnt lediglich die Zerstörung des Bildwerkes „im Jahre 1945“ und den Wiederaufbau durch die Stiftung mithilfe „vieler gutherziger Menschen“, womit sie sich vor jeder ideologischen Vereinnahmung schützt. Am Akt der Einweihung nahmen auch 20 aus der Bundesrepublik angereiste heimatvertriebene Marienburger teil, denen aus ihrer Kindheit beziehungsweise Jugend noch der Anblick der etwa acht Meter hohen und für ihre farbige Glasmosaikauflage bekannten Figur vertraut war.

Das Fehlen dieses Wahrzeichens ihrer Stadt hatten die meisten Marienburger stets als schmerzlich empfunden – auch wenn es über Jahrzehnte hinweg nicht opportun war, dies laut zu äußern. Der polnische Staat hatte die zerstörte Marienburg nach dem Krieg zwar als nationales Denkmal wiederaufgebaut, allerdings die Marienkirche mit der Statue ausgespart – das nur notdürftig befestigte Gebäude sollte dem Vernehmen nach als Mahnmal des Krieges unangetastet bleiben.

Diese pazifistische Haltung wurde den Regierenden wohl auch dadurch erleichtert, dass es sich bei der Madonna nicht nur um ein explizit christliches Symbol, sondern um ein Abbild der Patronin des Deutschen Ordens, also gewissermaßen um dessen ideologisches Emblem, handelt, auf das man im Zuge der allgemeinen „Polonisierung“ ostdeutscher Geschichtsstätten gerne verzichtete – besonders, da hier die polnische Volksfrömmigkeit Parallelen zu eigenen Glaubensinhalten erblickt haben könnte.

Im Jahre 2007, also zehn Jahre nach der Erklärung der Marienburg zum Unesco-Weltkulturerbe, gründeten polnische und verbliebene deutsche Marienburger um Bernard Jesionowski und Andrzej Panek die „Stiftung Mater Dei“ mit dem Ziel, das Bildnis der „Mutter Gottes“ wiederherzustellen. Den umtriebigen Spendensammlern fielen allerlei Aktionen ein, an denen sich ihre Mitbürger rege beteiligten – zum Beispiel der Verkauf symbolischer „Bauziegel“. Sogar ein eigenes Bier mit dem Namen „Schwarze Kreuzritter“ wurde gebraut, um die benötigen Gelder zusammenzubringen. Weitere Unterstützung kam zudem von polnischen und von im Lande ansässigen deutschen Unternehmen. Bemerkenswerterweise wurde von vorherein auch der Deutsche Orden in das Vorhaben einbezogen, denn es stand für die Marienburger Idealisten außer Frage, dass dessen Hochmeister die Einweihung ihrer Statue übernehmen sollte.

Maßgeblichen Aufwind bekam das Projekt, als die EU dem polnischen Kulturministerium 2014 Fördergelder in Höhe von knapp sechs Millionen Euro unter anderem für den Wiederaufbau der Marienkirche zur Verfügung stellte, von denen letztlich 4,3 Millionen in dieses Projekt flossen. Auch das Königreich Norwegen beteiligte sich großzügig mit Mitteln aus dem sogenannten Norwegischen Fonds, zu dem im Rahmen der Europäischen Freihandels-Assoziation auch zwei weitere Efta-Mitglieder im mit der EU assoziierten sogenannten Europäischen Wirtschaftsraum, Island und Liechtenstein, beitrugen. All dies zusammen erlaubte letztlich mit einem Zuschuss des polnischen Staates die Renovierung der gesamten Kirche.

Für die Wiederherstellung der Madonna standen den polnischen Restauratoren von den deutschen Denkmalschutzbehörden hergestellte Abgüsse und Farbfotografien sowie einzelne aus dem Schutt gesicherte Fragmente des Mosaiks als Grundlage zur Verfügung. Bei der Untersuchung ergab sich, dass die Madonna rund einen halben Meter kleiner war, als man bislang angenommen hatte – was in der Rekonstruktion aber immer noch ein Gewicht von 16 Tonnen ausmachte. Auch die Gestaltung der Mosaikauflage erwies sich als aufwendig, musste man doch einen in Danzig nicht in der gewünschten Farbgebung herstellbaren Teil der Tessera (Mosaiksteine) aus Venedig beschaffen – genau wie dies vermutlich einst die Ordenskünstler getan hatten.

In fast zwei Jahren Bauzeit wurden die Gewölbe sowohl der Hauptkirche als auch der darunterliegenden Sankt-Annen-Kapelle mit den Gräbern der Hochmeister sowie das Glöcknerhaus soweit als möglich in ihrer alten Form wiederhergestellt, wobei sogar die noch erhaltenen gotischen Schlusssteine einbezogen werden konnten. Andererseits machte man die Zerstörungen des Krieges bewusst erkennbar, indem alte und erneuerte Bestandteile klar voneinander unterscheidbar sind. Mit der Wiederherstellung ihrer Kirche hat die Ordensburg gewissermaßen ihr geistliches Zentrum zurückerhalten. Alle daran Beteiligten haben der Stadt Marienburg und dem alten Ordensland einen Teil seiner Identität zurückgegeben und vielen Menschen ein Stück inneren Friedens geschaffen.
 

Die Marienburg wurde 1945 durch Artilleriebeschuss zu 60% zerstört
Die Marienburg wurde 1945 durch Artilleriebeschuss zu 60% zerstört
 

Quelle:
Fotos: Archivmatatial;
Text:
© Preußische Allgemeine Zeitung Ausgabe 10/15 vom 07.03.2015

 

Baugeschichte der Marienburg

Video zur Marienburg aufrufen
 


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
 

www.Ostdeutsches-Forum.net/Zeitgeschichte
   



zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Januar 2021

zur Feed-Übersicht